Zusammenfassung
Einleitung In den letzten Jahren kam es zu Veränderungen der ambulanten Pflege in Deutschland.
Daher sollen die Strukturen ambulanter Pflegedienste in der vorliegenden Studie im
Hinblick auf Personalqualifikation, Trägerschaft, Größe, Versorgungsregion und Fortbildungsbedarfe
beschrieben werden. Darüber hinaus wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen
diesen Strukturparametern und den pflegerisch relevanten Outcomes Dekubitus und Mangelernährung
gibt.
Methode 2015 wurde eine multizentrische Querschnittsstudie in ambulanten Diensten in Deutschland
durchgeführt (IMKE-Studie). Es konnten Strukturdaten von 99 Pflegediensten und Daten
zu Mangelernährung und Dekubitus von 903 Klient*innen berücksichtigt werden. Die Unterscheidung
nach der Größe der Pflegedienste erfolgte durch den Median (<98 Klient*innen); eine
Region mit weniger als 20 000 Einwohner*innen galt als ländlich. Für jeden Dienst
wurde die durchschnittliche Dekubitusprävalenz sowie die Mangelernährungsprävalenz
(BMI<20 Kg/m2) bestimmt, und der Einfluss der Strukturparameter mittels einer multiplen
linearen Regression untersucht.
Ergebnisse Der Anteil von Pflegefachkräften lag bei nicht-privaten (privaten) Pflegediensten
bei 60,6% (52,3%). Der Anteil von Mitarbeiter*innen mit einer 200- h-Basisqualifikation
war bei privaten (12,5 vs. 4,7%), kleineren Diensten (14,0 vs. 5,8%) und in städtischen
Gebieten (11,5 vs. 5,7%) höher. In kleineren Diensten arbeiteten Pflegefachkräfte
mit durchschnittlich 3,8 Wochenstunden je Klient*in signifikant länger bei diesen
als in größeren Diensten (2,9 Wochenstunden je Klient*in). Im Unterschied zu Inkontinenz,
Aggression und Mobilität wird der Fortbildungsbedarf zu den Themen Schmerz, Medikamente,
und kognitive Einschränkung von den Leitungen der Pflegedienste deutlich höher eingeschätzt.
Zur durchschnittlichen Dekubitusprävalenz zeigten sich keine statistisch signifikanten
Zusammenhänge zu den untersuchten Strukturparametern, bezogen auf Mangelernährung
zeigte sich nur die Fachkraftquote mit einem standardisierten β von 0,28 statistisch
signifikant.
Schlussfolgerung Die vorliegende repräsentative Studie zeigt Unterschiede bezogen auf die Qualifikation
des Pflegepersonals, die Trägerschaft sowie die Größe eines Dienstes. Ein statistisch
signifikanter Zusammenhang zwischen Strukturparametern und pflegerischer Ergebnisqualität
war nicht nachweisbar. Schulungsbedarf wurde zu den Themen Medikamente, Schmerzen
und kognitive Einschränkungen aufgezeigt.
Abstract
Introduction So far, there are few data available on the changes of ambulant home-care in Germany
over the last decades. Therefore, the aim of this research was to provide structure
data on nursing personnel, funding, size, regional differences, and training needs
of ambulant home-care services in Germany. In addition, a possible association between
structure parameters and quality outcomes for pressure ulcer and malnutrition was
investigated.
Methods In 2015, a multicenter cross-sectional study was conducted in home-care services
in Germany. Structure data from 99 randomly selected home-care services as well as
data on pressure ulcers and malnutrition of 903 care-dependent clients were analyzed.
The median (<98 clients) was used as a cut-off to differentiate between small and
large home-care services. From a cut-off of 20,000 inhabitants, a region was considered
urban. The average prevalence for decubitus and malnutrition (BMI<20 Kg/m2) were determined
for each home-care service, and possible associations with structure parameters were
analyzed using a multiple linear regression model.
Results The proportion of registered nurses in non-private (private) home-care services was
60.6% (52.3%). The proportion of employees with a 200- h basic qualification in nursing
was higher in private (12.5 vs. 4.7%), small home-care services (14.0 vs. 5.8%) and
in urban regions (11.5 vs 5.7%). In average, registered nurses working in small home-care
services spent significantly more time per client than the ones working in large services
(3.8 vs. 2.9 h/week). The highest need for further training was shown on the subjects
of pain, medication and cognitive impairment. No statistically significant correlation
could be found between the average decubitus prevalence and structure parameters.
Only the association between malnutrition prevalence and the proportion of registered
nurses was statistically significant.
Conclusion The present representative study provides structure data on nursing personnel, funding,
size, regional differences, and training needs of ambulant home-care services in Germany
that could be used as a baseline for further investigations. No statistically significant
association could be found between structure and outcome quality parameters. There
is a need for further training of nursing personnel on the subjects of medication,
pain and cognitive impairment.
Schlüsselwörter
Ambulante Pflege - Strukturparameter - Qualifikation - Fortbildungsbedarf - pflegerische
Outcomes
Key words
Home-care services - structure parameters - qualification - training needs - outcome
quality parameter