Z Gastroenterol 2018; 56(07): 756-838
DOI: 10.1055/a-0599-1320
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV) -Infektion“

AWMF-Register-Nr.: 021/012Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis-C-virus (HCV) infection: the German guidelines on the management of HCV infectionAWMF-Register-No.: 021/012
Christoph Sarrazin*
1   Medizinische Klinik II mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin, St. Josefs-Hospital, Wiesbaden, Germany
,
Tim Zimmermann*
2   Gastroenterologie und Hepatologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Mainz, Germany
,
Thomas Berg
3   Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Hepatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Germany
,
Ulf Peter Neumann
4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Germany
,
Peter Schirmacher
5   Pathologisches Institut, Ruprecht Karls Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Heidelberg, Germany
,
Hartmut Schmidt
6   Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Westfälische Wilhelms Universität Münster Medizinische Fakultät, Münster, Germany
,
Ulrich Spengler
7   Gastroenterologie, Uniklinik Bonn, Germany
,
Jörg Timm
8   Institut für Virologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germany
,
Heiner Wedemeyer
9   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Essen, Germany
,
Stefan Wirth
10   Helios Klinikum Wuppertal, Germany
,
Stefan Zeuzem
11   Medizinische Klinik I, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations
in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften und Organisationen/Institutionen: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP), Deutsche Leberstiftung, Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV), Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG), Deutsche Transplantationsgesellschaft e.V. (DTG), Deutsche Leberhilfe e.V., Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI), Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V. (DGS), Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG), Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ), Robert Koch-Institut
Further Information

Publication History

05 February 2018

28 March 2018

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Besonderer Hinweis

Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung der Leitlinie entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse der Redaktion mitgeteilt werden. Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.

In dieser Leitlinie sind eingetragene Warenzeichen (geschützte Warennamen) nicht besonders kenntlich gemacht. Es kann also aus dem Fehlen eines entsprechenden Hinweises nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urhebergesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der DGVS unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet.

* Geteilte Erstautorenschaft.