Abstract
Rationale and Objectives Pulley ruptures are the most common injuries in sport climbing. Ruptures of the A2
and A4 pulleys have been studied extensively, and ultrasound has proven to be a highly
sensitive and specific tool for their diagnosis. However, the correct diagnosis of
A3 pulley ruptures continues to be a challenge. Therefore, we investigated a novel
approach to this pathology.
Material and Methods Eighteen fingers from nine different human cadavers were examined using high-resolution,
dynamic ultrasound before and after being subjected to different combinations of singular
and multiple iatrogenic pulley ruptures in a standardised fashion. Special attention
was paid to the behaviour of the volar plate (VP) with respect to the proximal interphalangeal
joint (PIP) and the flexor tendons before and after pulley rupture.
Results Injuries to the A2 and A4 pulleys were diagnosed via ultrasound with sensitivities
of 90 % and 94 % and specificities of 100 % and 97 %, respectively. A direct visualisation
of the A3 pulley was achieved in 61 % of the fingers. The VP became significantly
thicker and shorter during finger flexion as well as after A3 pulley rupture. The
distance between tendon and VP became significantly more pronounced after A3 pulley
rupture. For distances greater than 0.9 mm between VP and tendon, a sensitivity of
76 % and a specificity of 94 % were achieved for determining A3 pulley ruptures.
Conclusion The distance measurement between VP and tendon was found to be a valid indirect method
for the diagnosis of A3 pulley ruptures. This approach is the first ultrasound method
for accurately diagnosing A3 pulley ruptures.
Zusammenfassung
Einleitung Ringbandverletzungen sind die häufigsten Verletzungen im Sportklettern. Verletzungen
des A2- und des A4-Ringbandes wurden intensiv untersucht und der Ultraschall stellt
das wesentliche diagnostische Mittel dar. Nachdem allerdings die Diagnose einer A3-Ringbandruptur
diagnostisch noch erhebliche Schwierigkeiten bereitet untersuchten wir neue diagnostische
Kriterien.
Material und Methoden 18 Finger von 9 verschiedenen humanen Kadverspendern wurden mittels dynamischem,
hochauflösendem Ultraschall vor und nach standardisierten, iatrogen zugefügten verschiedenen
Kombinationen an Ringbandrupturen untersucht. Hierbei wurde vor allem das Verhalten
der palmaren Platte (VP) in Relation zum proximalen Interphalangealgelenk (PIP) und
den Beugesehnen vor und nach Ruptur untersucht.
Ergebnisse Verletzungen des A2- und A4-Ringbandes konnten im Ultraschall mit einer Sensitivität
von 90 % und 94 % und einer Spezifität von 100 % bzw. 97 % diagnostiziert werden.
Eine direkte Visualisierung des A3-Ringbandes gelang in 61 % der Finger. Die VP wurde
signifikant dicker und kürzer während der Fingerflexion, auch bei einer A3-Ringbandruptur.
Die Distanz zwischen Beugesehne und VP wurde bei einer A3-Ringbandruptur signifikant
größer. Für einen Abstand von größer als 0,9 mm zwischen der VP und der Beugesehne
ergab sich eine Sensitivität von 76 % und eine Spezifität von 94 % bezüglich der Diagnose
einer A3-Ringbandruptur.
Schlussfolgerung Der Abstand zwischen der VP und der Beugesehne zeigte sich als valides diagnostisches
Kriterium bezüglich einer A3-Ringbandruptur. Diese Methode repräsentiert die erste
ultraschallgesteuerte Methode für die akkurate Diagnose einer A3-Ringbandruptur.
Key words
sport climbing - finger injury - volar plate - pulley
Schlüsselwörter
Sportklettern - Ringbandverletzung - Fingerverletzung - Voller-Platte