Zusammenfassung
Die aktuelle Versorgungskette von Traumapatienten in Deutschland weist noch erhebliche
Defizite, sogenannte „Reha-Löcher“, in den Bereichen Früh- und Postakutreha, aber
auch in der langfristigen Nachsorge ehemals Schwerverletzter, auf. Die Einführung
eines 6-stufigen Phasenmodells der Traumarehabilitation, in Anlehnung an das über
Jahre gut etablierte und erfolgreiche Phasenmodell Neurorehabilitation der BAR, könnte,
aus Sicht der Autoren, die Schwerverletztenversorgung komplettieren. Die erfolgreiche
Umsetzung des neuen Phasenmodells ist abhängig von der Einbindung eines Trauma-Rehanetzwerkes
mit geeigneten und entsprechend ausgestatten Reha-Einrichtungen in das Traumanetzwerk
DGU®. Die enge Kooperation zwischen Akutbehandlung und Rehabilitation soll zu einer
lückenlosen Behandlung Schwerverletzter und dadurch zu einem verbesserten langfristigen
Outcome führen. Die Zu- und Einordnung der Trauma-Rehabilitationszentren sollte analog
des 3-stufigen Modells des Traumanetzwerkes durch Reha-Einrichtungen unterschiedlicher
Versorgungsstufen realisiert werden. Wesentliche Charakteristika zur Einordnung dieser
Reha-Einrichtungen in die bestehenden Traumanetzwerke von DGU und DGUV, einschließlich
der in den jeweiligen Versorgungsstufen zugeordneten Heilverfahren, werden vom Autorenteam
vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt.
Abstract
The current chain of treatment of trauma patients in Germany still exhibits significant
short-comings, the so-called “rehab gap”, in the areas of early and post-acute medical
rehabilitation as well as in long-term follow-up care of formerly severely injured
patients. The authors believe that the introduction of a 6-stage phase model for trauma
rehabilitation, which is based on the over the years well established and successful
BAR neurorehabilitation phase model, could overcome these deficiencies. The successful
implementation of this new phase model is dependent on the integration of a trauma
rehabilitation network, which comprises of qualified and well equipped rehabilitation
facilities, into the trauma network DGU®. The close cooperation between the acute
care and rehabilitation stages should lead to the seamless treatment of severely injured
patients and consequently an enhanced long-term outcome. The allocation and integration
of traumarehabilitation centers should be implemented analogous to the 3-stage trauma
network model by rehabilitation facilities with various stages of care. The authors
also suggest crucial features to help integrate rehabilitation facilities in the established
DGU and DGUV trauma networks and put them forward for discussion.
Schlüsselwörter
Rehabilitationszentrum - Polytrauma - Unfallfolgen - Traumarehabilitation - Phasenmodell
Key words
Rehabilitation center - multiple trauma - results/consequences of an accident - trauma
rehabilitation - phase model