Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(08): 485-492
DOI: 10.1055/a-0597-2031
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf die deutsche Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Zwangsmaßnahmen

The influence of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities on the German jurisdiction and legalisation regarding compulsory measures
Sabine Müller
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 31 January 2018

akzeptiert 22 March 2018

Publication Date:
20 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat die Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Psychiatrie in Deutschland beeinflusst. Sie hat bei richtungweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs eine Rolle gespielt, durch die Novellierungen des Betreuungsrechts und verschiedener Landesgesetze (PsychischKranken-, Unterbringungs- und Maßregelvollzugsgesetze) veranlasst wurden.

Außerdem hat sie eine intensive Diskussion innerhalb der Psychiatrie angestoßen, die inzwischen zu einem kritischeren und zurückhaltenderen Umgang mit Zwangsbehandlungen geführt hat.

Die Auslegung der UN-BRK ist allerdings umstritten. Das von der UNO eingesetzte "Committee on the Rights of Persons with Disabilities" (CRPD) hat 2014 in seinem "General Comment on Article 12 of the UN Convention" eine Interpretation der UN-BRK veröffentlicht, die in problematischer Weise von früheren internationalen Vereinbarungen über Menschenrechte und früheren WHO-Empfehlungen abweicht. Darin fordert das CRPD u.a. die völlige Abschaffung von ersetzenden Entscheidungen durch rechtliche Betreuer sowie die vollständige Abschaffung von Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen. Von Seiten der Bundesregierung wird die Auslegung des CRPD nicht anerkannt. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in einer Entscheidung zu Zwangsbehandlungen zum einen festgestellt, dass die Stellungnahmen des CRPD für internationale und nationale Gerichte nicht völkerrechtlich verbindlich sind. Zum anderen hat es die Position des CRPD inhaltlich kritisiert und insbesondere dargelegt, dass aus der UN-BRK keineswegs folgt, dass es keinerlei ersetzende Entscheidungen und keinerlei Zwangsbehandlungen geben dürfe. Vielmehr sieht das Bundesverfassungsgericht eine Schutzpflicht des Staates gerade für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung keinen freien Willen bilden können und sich in hilfloser Lage befinden. Diese Menschen sollten nicht ihrem Schicksal überlassen werden.

Das Bundesverfassungsgericht hat die UN-BRK interpretiert, indem es zwischen den verschiedenen Grundrechten abgewogen und zwischen dem freien und dem natürlichen Willen differenziert hat, während das CRPD ein naiv verstandenes Recht auf Selbstbestimmung absolut gesetzt hat.

Abstract

The UN Convention for the Rights of People with Disabilities (CRPD) has influenced the jurisdiction and legislation on psychiatry in Germany. It played a role in several landmark decisions of the Federal Constitutional Court and of the Federal Supreme Court, which again initiated changes of the guardianship law and of different federal mental health laws. Furthermore, the CRPD has triggered an intensive discussion within psychiatry, which has led to a more critical and cautious use of coercive measures.

However, the interpretation of the CRPD is controversial. The UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities has published in 2014 a "General Comment on Article 12 of the UN Convention". Therein, the Committee interprets the CRPD in a way that differs questionably from former international statements about human rights and from former WHO recommendations. Particularly, the Committee demands the complete abolition of substitute decisions by legal guardians and the complete elimination of confinement and of coercive measures.

The German government does not accept the Committee’s interpretation of the CRPD. The Federal Constitutional Court has declared that the Committee’s statements are not legally binding under public international law, neither for national nor for international courts. Furthermore, the Federal Constitutional Court has criticized the Committee’s position. Particularly, it has declared that the CRPD does not imply a total ban of substitute decisions and coercive measures. The Federal Constitutional Court rather acknowledges the state’s duty to protect especially those people who cannot decide freely and who are in a helpless situation because of illness or disability. The Court has declared that the state must not abandon these people to their fate.

The Federal Constitutional Court has interpreted the CRPD by balancing different fundamental rights and by differentiating between the free and the natural will. In contrast, the Committee has absolutized a naïvely understood right for self-determination.