Zusammenfassung
Hintergrund Kenntnisse über die Indikationen zu einer Parotidektomie basieren auf den Mitteilungen einzelner Kliniken, Tumor- und Krankenhausdatenbanken.
Die Studie prüft die Hypothese, dass sich die Operationsindikation während der vergangenen Jahre verändert hat.
Material und Methoden Wir führten eine retrospektive Beobachtungsstudie der Patienten durch, die zwischen 1975 und 2016 (Einteilung in 4 Quartilen) in
einem Ausbildungskranken haus einer Medizinischen Hochschule mit Schwerpunktversorgung eine Parotidektomie erhielten.
Ergebnisse 405 Männer und 366 Frauen wurden wegen eines benignen (600/78 %) oder malignen (116/15 %) Tumors oder einer Parotitis (55/7 %) operiert. Der
Anteil der benignen Tumore blieb weitgehend konstant (78 %), der der malignen Tumore stieg (7 %–23 %) bei gleichzeitigem Abfall der Parotitiden
(17 % – < 1 %). Bei den benignen Tumoren fiel der Anteil der pleomorphen Adenome (60 % –24 %), während Warthin Tumore häufiger auftraten (23 % –58 %). Unter
den malignen Tumoren stieg der Anteil der Metastasen von 2/13 auf 31/49 (insbes. Plattenepithelkarzinomen der Haut).
Diskussion Die vorliegende Studie zeigt die sinkende Bedeutung der Parotitis als Indikation für eine Parotidektomie bedingt durch verbesserte
nicht-chirurgische Verfahren. Die ansteigende Prävalenz von Warthin-Tumoren in der aktuellen Arbeit war mit einem steigenden Anteil der Raucher assoziiert. Der
Anstieg der Malignome war auf die steigende Prävalenz von intraparotidealen Matastasen der Plattenepithelkarzinome der Haut zurückzuführen. Die Ergebnisse der
histologischen Diagnosen basieren auf der Auswertung von Krankenakten und können bisher nicht durch die Auswertungen überregionaler Tumordatenbanken oder
Krankenhausstatistiken (ICD- oder DRG-Bezug) generiert werden. Hierzu befürworten die Autoren die Einrichtung eines speziellen Speicheldrüsenregisters.
Abstract
Objective Knowledge about parotoidectomy indications is based on notifications to ENT departments and tumor databases. The study investigates the
hypothesis that the surgical indication for parotoidectomy has changed over recent years.
Material and Methods We performed a retrospective observation study of patients who underwent parotidectomy between 1975 and 2016 (subdivided into 4
quartiles) in a teaching hospital of a medical university.
Results 405 men and 366 women underwent operation for benign tumors (600/78 %), malignant tumors (116/15 %) or parotitis (55/7 %). The proportion of
benign tumors remained unchanged (78 %), whereas malignant tumors increased (7 % – 23 %) and parotitides decreased (17 % – < 1 %). In benign tumors, the
proportion of pleomorphic adenomas decreased (60 % – 24 %), whereas Warthin tumors increased (23 % – 58 %). Among malignant tumors, the proportion of metastases
increased from 2/13 to 31/49 (in particular squamous cell carcinomas of the skin).
Conclusions The present the study shows the decreasing importance of parotitis as an indication for parotidectomy due to improved non-surgical procedures.
The increasing prevalence of Warthin tumors was associated with an increasing proportion of smokers. Increased number of malignant tumors was caused by an
increased prevalence of intraparotidial matastases of cutaneous squamous cell carcinoma. The presented results are based on the evaluation of patient charts.
Due to their ICD or DRG reference, histological findings cannot be generated by evaluating databases. For this purpose, a special salivary gland tumor database
should be established.
Schlüsselwörter
Parotidektomie - Indikation - Datenbank - Speicheldrüsenregister - Metastasen
Key words
parotidectomy - indication - database - salivary gland - metastases