Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel Die psychische Gesundheit und die Prävalenz von psychischen Auffälligkeiten im Kindes-
und Jugendalter haben in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen. Zur psychischen
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland gibt es mittlerweile Ergebnisse
aus mehreren Studien. Mit der vorliegenden Studie soll untersucht werden, welche Faktoren
mit Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter assoziiert sind. Der Fokus liegt zudem
auf der unversorgten Morbidität.
Methodik Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen der Einschulungsjahrgänge 2010/11 bis 2014/15
(n=40 675) der Region Hannover wurden ausgewertet. Verhaltensauffälligkeiten und die
sozial-emotionalen Kompetenz der Kinder wurde über den Elternfragebogen „Strengths
and Difficulties Questionnaire“ (SDQ) und durch Beobachtung der Ärztin während der
Untersuchung erfasst. Kinder, die sich zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung
wegen einer Verhaltensauffälligkeit bereits in Behandlung befanden, wurden aus der
Analyse ausgeschlossen. Mittels einer multivariablen logistischen Regressionsanalyse
wurde auf Zusammenhänge zwischen Verhaltensauffälligkeiten und soziodemografischen
Faktoren, Dauer des Kindergartenbesuchs, Familienkonstellation und Gestationsalter
untersucht.
Ergebnisse Ein geringer Bildungsgrad, errechnet aus dem höchst erreichten Schul- und Berufsabschluss
beider Elternteile, ist am stärksten mit einer durch die Schuleingangsuntersuchung
festgestellten Verhaltensauffälligkeit assoziiert (OR 2,5; 95%-KI 2,3–2,7). Weitere
Faktoren sind männliches Geschlecht (OR 1,5; 95%-KI 1,4–1,6), kein Kindergartenbesuch
(OR 1,3; 95%-KI 1,02–1,6) oder der Besuch von nur einem Kindergartenjahr (OR 1,4;
95%-KI 1,2–1,6), familiäre Konstellation ohne leibliche Eltern (OR 1,7; 95%-KI 1,2–2,4),
Frühgeburtlichkeit (OR 1,5; 95%-KI 1,2–1,8) und ein Alter von 5 ½ Jahre und jünger
(OR 1,4; 95%-KI 1,3–1,6) zum Untersuchungszeitpunkt.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse verweisen auf die Wichtigkeit der frühkindlichen Förderung und Unterstützung
sozial benachteiligter Familien und deren Kinder. Sie liefern public-health-relevante
Ansatzpunkte und ermöglichen der Region Hannover, zukünftige Präventionsmaßnahmen
im Vorschulalter zielgruppenspezifischer zu verbessern.
Abstract
Background and aim Mental health and the prevalence of behavioral problems in children and adolescents
has been gaining increasing concern in the last years. Several studies have addressed
this issue in Germany. The aim of the study presented here is to examine factors associated
with behavioral problems in pre-school children with focus on untreated morbidity.
Methods Data from the routine examination at school enrolment from 2010/11 to 2014/15 (n=40,675)
in the Hannover region were analyzed. Behavioral problems and socio-emotional competences
were assessed by the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) for parents and
by doctors’ observations during examination. Children who had already been treated
for behavioral problems at the time of school enrolment were excluded from the study.
Using multivariable logistic regression analyses, associations between behavioral
problems and sociodemographic factors, duration of kindergarten attendance, family
status and gestational age were assessed.
Results Education level of the parents, calculated from both parents’ highest school and
professional education level, is the strongest predictor for assessing behavioral
problems of children at the time of school enrolment examination (OR 2.5; 95%-CI 2.3–2.7).
Further factors are male sex (OR 1.5; 95%-CI 1.4–1.6), no kindergarten attendance
(OR 1.3; 95%-CI 1.02–1.6) or kindergarten attendance of only one year (OR 1.4; 95%-CI
1.2–1.6), children living without their biological parents (OR 1.7; 95%-CI 1.2–2.4),
preterm births (OR 1.5; 95%-CI 1.2–1.8) and age of 5 ½ years and younger (OR 1.4;
95%-CI 1.3–1.6) at the time of examination.
Conclusion The results point to the importance of early development support for children from
socially disadvantaged families. The results highlight public health-relevant points
and enable the region Hannover to improve preventive efforts targeting such pre-school
children.
Schlüsselwörter Schuleingangsuntersuchung - Verhaltensauffälligkeiten - multivariable Regressionsanalyse
- Vorschulkinder
Key words behavioral problems - multivariable regression analyses - routine examination at school
enrolment - pre-school children