Fortschr Neurol Psychiatr 2018; 86(07): 401
DOI: 10.1055/a-0589-7117
Buchrezensionen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwindel – Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2018 (online)

Zoom Image

Der vorliegende Leitfaden hat ein sehr häufiges und aufgrund der vielen Differentialdiagnosen auch klinisch äußerst relevantes Symptom zum Thema: Schwindel. Das Buch ist bereits in der zweiten Auflage erschienen und beruht als deutsche Übersetzung auf einem englischen Werk.

Der Leitfaden umfasst 242 Seiten und ist in neun Kapitel gegliedert. Nach zwei einleitenden Kapiteln zur Anatomie und Physiologie des Gleichgewichtsorgans sowie zum klinischen Untersuchungsgang werden verschiedene Schwindelsyndrome und Erkrankungen abgehandelt. Didaktisch von Vorteil werden nicht wie in vielen anderen Lehrbüchern und Leitfäden die verschiedenen zentral-nervösen und peripher-vestibulären Erkrankungen der Reihe nach abgehandelt, sondern die Kapitel werden nach dem klinisch-führenden Symptom, also beispielsweise „Attackenschwindel“ oder „Lageabhängiger Schwindel“ gegliedert. Somit können anhand der Leitsymptome konkret Schwindelsyndrome nachgeschlagen werden, was den Anspruch des Buches, ein Klinikleitfaden und kein Lehrbuch zu sein, deutlich unterstreicht und damit seinen Nutzen im klinischen Alltag erhöht. Die Kapitel selbst sind übersichtlich gegliedert und man merkt den strukturierten und abgestimmten Texten an, dass sie in wohltuender Weise von nur wenigen Autoren erstellt bzw. übersetzt wurden. Ergänzt werden die klinischen Beschreibungen und Symptome durch differenzialdiagnostische Überlegungen und Abhandlungen über die Therapie. Praxisnah werden hier klinische Tipps bei der Diagnose und Therapie vermittelt, die einzelnen Kapitel schließen mit sehr lesenswerten Absätzen, die als „letzter Strohhalm“ tituliert werden und in denen konkrete praktische Tipps bei diagnostischen Sackgassen gegeben werden. Gerade in diesen Abschnitten wird die langjährige klinische Erfahrung der Autoren mit diesen Krankheitsbildern offensichtlich. Ergänzt werden die einzelnen Buchkapitel mit großformatigen Abbildungen und Tabellen, die zur Übersichtlichkeit beitragen.

Das Buch profitiert darüber hinaus von mehreren Videos, die im Internet anhand einer Internetadresse am PC oder anhand eines QR-Codes über das Mobiltelefon oder Tablet aufgerufen werden können. Diese Videos sind ebenfalls gut aufbereitet und auch nicht übermäßig lang, was wiederum dem Anspruch des Buches, ein Leitfaden zu sein, Rechnung trägt.

Zusammenfassend wird das Buch voll und ganz seinem Anspruch gerecht, ein praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie des Symptoms Schwindel zu sein. Das Buch richtet sich sicherlich allen voran an klinisch tätige Neurologen. Darüber hinaus ist es aber sicherlich auch sehr hilfreich für Kolleginnen und Kollegen benachbarter Disziplinen beispielsweise der HNO, der Augenheilkunde und auch der Allgemeinmedizin.

Prof. Dr. Helmar Lehmann, Köln