Laryngorhinootologie 2018; 97(07): 457-464
DOI: 10.1055/a-0589-3218
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update Schwangerschaftsrhinitis

Pregnancy Rhinitis – an Update
U. Friebe-Hoffmann
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
J. Lindemann
2   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

04/10/2016

06/06/2016

Publikationsdatum:
09. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als sog. Schwangerschaftsrhinitis (SSR) wird eine mehrwöchige, schwangerschaftsbegleitende nasale Obstruktion bezeichnet, die sich durch eine Schwellung der Mukosa sowie vermehrte Sekretion ohne Hinweis auf eine Entzündung, Infektion, Allergie oder Raumforderung auszeichnet und deren Symptome nach der Geburt rasch wieder verschwinden. Die SSR zählt zu den endokrinen nasalen Hyperreaktivitäten. Etwa ein Viertel aller Schwangeren ist von diesem Krankheitsbild betroffen, das zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten kann. Pathophysiologisch werden vor allem hormonelle Einflüsse diskutiert, Rauchen sowie eine vorbestehende Hausstaubmilbenallergie gelten als Risikofaktoren. Nachfolgend stellen wir ein stufentherapeutisches Konzept für die Behandlung der SSR vor und diskutieren die aktuelle Literatur.

Abstract

Pregnancy rhinitis (PR), a common condition in pregnant women, is defined as long-lasting nasal congestion due to mucosal swelling and increased secretion without any signs of infection, allergy or tumor, starting at any time during pregnancy and disappearing within 2 weeks of delivery. Smoking and a sensitization to house dust mites are known risk factors. While a definitive pathophysiological concept for PR does not exist, hormonal influences are discussed. We present a stepwise therapeutic strategy for PR and an overview to the latest literature.