Notfallmedizin up2date 2018; 13(04): 391-406
DOI: 10.1055/a-0587-8830
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dokumentation und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Torsten Lohs
,
Jan Wnent
,
Barbara Jakisch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Dezember 2018 (online)

Bei den Worten Dokumentation und Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin regt sich bei einem großen Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine gewisse Ablehnung. Ziel dieses CME-Beitrages soll es sein, Hintergrundinformationen zu Dokumentation und Qualitätsmanagement zu liefern und aufzuzeigen, warum ein gut implementiertes Qualitätsmanagement einen direkten positiven Einfluss auf die Patientenversorgung in der Notfallmedizin haben kann.

Kernaussagen
  • Die präklinische Dokumentation im Rahmen von Notfalleinsätzen unterscheidet sich hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Grundlagen der Rechtsprechung nicht wesentlich von anderen Bereichen der Medizin.

  • Der Minimale Notfalldatensatz (MIND) macht rettungsdienstliche Daten unterschiedlicher Herkunft vergleichbar. Er stellt eine Zusammenfassung von Datenfeldern eines Einsatzes dar, die in elektronischer Form in Datenbanken gespeichert, gelesen und weiterverarbeitet werden können. Nicht alle im Notfallprotokoll dokumentierten Inhalte werden für die Erzeugung des Datensatzes genutzt.

  • Vor der Auswertung von Daten ist eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Diese wird maßgeblich durch die Qualität der Dokumentation gesteuert. Eine umfassende Prüfung und Validierung der Daten ist Voraussetzung für belastbare Auswertungen.

  • Qualitätsindikatoren dienen als quantitatives Maß, das ein bestimmtes Qualitätsziel in Zahlen oder Zahlenverhältnissen ausdrückt und damit messbar macht. Sie sind jedoch kein direktes Maß für die Qualität, sondern dienen als Werkzeug, um die Aufmerksamkeit auf potenzielle Problembereiche zu lenken. Ihre Ergebnisse müssen individuell und kritisch betrachtet werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Qualitätsindikatoren können nicht alle qualitätsrelevanten Aspekte abbilden.

  • Das Deutsche Reanimationsregister ist die größte überregionale Datenbank für die Erfassung von Reanimationsmaßnahmen im deutschsprachigen Raum und bietet ein lokales, regionales und nationales Qualitätsmanagement mit etablierten Instrumenten.

  • Internationale Kooperation und Vergleichsmöglichkeiten werden durch die Bildung von Netzwerken unterstützt und gefestigt. Im deutschsprachigen Raum stehen der Gedankenaustausch und das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen im Vordergrund.

  • Wissenschaftliche Auswertungen sowie Studienbegleitung können jederzeit angefragt werden.

  • Ausführliche Berichte für ein umfangreiches Qualitätsmanagement stehen online jederzeit zur Verfügung mit verschiedenen Möglichkeiten, den Patientenpfad vom Notrufeingang in der Leitstelle bis zum Patientenstatus ein Jahr nach Entlassung aus der Klinik zu dokumentieren.

 
  • Literatur

  • 1 Friedrich H, Messelken M. Der minimale Notarztdatensatz (MIND) im Rettungsdienst. Rettungsdienst 1996; 19: 509-511
  • 2 Messelken M, Schlechtriemen T. Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notf Rett Med 2003; 6: 189-192
  • 3 Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz H-R. et al. Minimaler Notfalldatensatz MIND3. Notf Rett Med 2011; 14: 647-654
  • 4 Clancy CM. Ensuring health care quality: an AHCPR perspective. Agency for Health Care Policy and Research. Clin Ther 1997; 19: 1564-1571
  • 5 Eddy DM. Performance measurement: problems and solutions. Health Aff (Millwood) 1998; 17: 7-25 doi:10.1377/hlthaff.17.4.7
  • 6 Mainz J. Defining and classifying clinical indicators for quality improvement. Int J Qual Health Care 2003; 15: 523-530
  • 7 McGlynn EA. Choosing and evaluating clinical performance measures. Jt Comm J Qual Improv 1998; 24: 470-479
  • 8 Lohs T. Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notf Rett Med 2016; 19: 625-631
  • 9 Reiter A, Fischer B, Kötting J. et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2008; 101: 683-688
  • 10 Lohs T. Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A, Hrsg. Herausforderung Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 233-243
  • 11 Scholz KH, Andresen D, Böttiger BW. et al. Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac-Arrest-Zentren – Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC). Notf Rett Med 2017; 20: 234-236 doi:10.1007/s10049-017-0288-4
  • 12 Gräsner JT, Seewald S, Bohn A. et al. Deutsches Reanimationsregister. Wissenschaft und Reanimationsforschung. Anaesthesist 2014; 63: 470-476 doi:10.1007/s00101-014-2324-9
  • 13 Jakisch B, Wnent J. 10 Jahre Reanimationsregister. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A, Hrsg. Herausforderung Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 245-253
  • 14 Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A. Herausforderung Notfallmedizin: Innovation – Vision – Zukunft. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 15 Gräsner JT, Wnent J, Bohn A. et al. Ein Leben Retten – 100 Pro Reanimation. Notf Rett Med 2013; 16: 345-348 doi:10.1007/s10049-013-1754-2
  • 16 Gräsner JT, Herlitz J, Koster RW. et al. Quality management in resuscitation-towards a European cardiac arrest registry (EuReCa). Resuscitation 2011; 82: 989-994 doi:10.1016/j.resuscitation.2011.02.047
  • 17 Gräsner JT, Fischer M. Das DGAI-Reanimationsregister: Strukturierte Reanimationsdatenerfassung – Datensatz „Erstversorgung“. Anästh Intensivmed 2005; 46: 4
  • 18 Gräsner JT, Messelken M, Fischer M. et al. Das DGAI-Reanimationsregister – Die Datensätze „Weiterversorgung“ und „Langzeitverlauf“. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 706-709 doi:10.1055/s-0028-1102989
  • 19 Marung H, Gräsner J-T, Bohn A. et al. Qualitätsmanagement bei der Telefonreanimation – mehr Daten für mehr Überlebende. Notf Rett Med 2015; 18: 299-305
  • 20 Wnent J, Gräsner JT, Bohn A. et al. Notfälle im Krankenhaus – Innerklinische Notfallversorgung bei Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 402-405 doi:10.1055/s-0033-1349005
  • 21 Fischer M, Messelken M, Wnent J. et al. Deutsches Reanimationsregister der DGAI. Notf Rett Med 2013; 16: 251-259 doi:10.1007/s10049-013-1694-x
  • 22 Gräsner JT, Dörges V. Internationales webbasiertes Reanimationsregister. Notf Rett Med 2006; 9: 630-631 doi:10.1007/s10049-006-0860-9
  • 23 Gräsner JT, Meybohm P, Lefering R. et al. ROSC after cardiac arrest-the RACA score to predict outcome after out-of-hospital cardiac arrest. Eur Heart J 2011; 32: 1649-1656 doi:10.1093/eurheartj/ehr107