Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2018; 16(02): 19-22
DOI: 10.1055/a-0584-8813
Praxistipps
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ω-3-Fettsäuren in der Ernährungsmedizin

Volker Schmiedel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gesundheitlich relevante Effekte von ω-3-Fettsäuren sind fast ausschließlich für die maritimen Fettsäuren Eicospentaensäure und Docosahexaensäure nachgewiesen und nicht für den pflanzlichen Präkursor α-Linolensäure, der nur in geringem Umfang zu EPA und DHA umgewandelt wird. Die beiden Fettsäuren spielen eine bes. Rolle in der Therapie von entzündlichen Erkrankungen und Krankheiten des Nervensystems. Studien belegen positive Wirkungen bei Morbus Crohn, Rheuma, Multipler Sklerose, Migräne und postpartaler Depression.