Abstract
Objective The purpose of this study was to demonstrate the feasibility of endoscopic retrograde
appendicitis therapy (ERAT) in treating patients with acute appendicitis.
Materials and methods Between January 2014 and December 2014, 22 patients with acute appendicitis underwent
ERAT. Patient demographics, colonoscopy findings, endoscopic retrograde appendiceal
radiography (ERAR) findings, and treatment outcomes of the ERAT and adverse events
associated with ERAT were analyzed.
Results In this study, 22 patients with acute appendicitis underwent ERAT. The median age
of the patients was 39.5 years. Colonoscopy findings included mucosal hyperemia and
swelling of the appendiceal orifice and/or its surrounding mucosa (86.4 %, 19/22)
and pus at the appendiceal orifice (40.9 %, 9/22). ERAR findings included irregular
contour (76.2 %, 16/21), appendiceal lumen dilation (28.6 %, 6/21), appendiceal lumen
stenosis (42.9 %, 9/21), and filling defect of the appendiceal lumen (23.8 %, 5/21).
Deep intubation was successfully performed in 21 of the 22 patients (95.5 %). Sixteen
patients underwent endoscopic appendiceal stent placement after endoscopic appendiceal
irrigation (EAI) due to lumen stenosis of the appendiceal, excessive pus, or appendiceal
fecalith, and the remaining 6 patients only underwent EAI. Among the 22 patients who
underwent ERAT, their abdominal pain was noticeably relieved following the procedure.
The main adverse events associated with ERAT were spontaneous discharge of the stent,
recurrent abdominal pain, and recurrent appendicitis. During the follow-up (median
33 months), 2 patients underwent laparoscopic appendectomy.
Conclusions ERAT provide a new alternative therapeutic method for patients with acute appendicitis,
particularly for certain patients who are unwilling to undergo an appendectomy.
Zusammenfassung
Ziel Nachweis, dass endoskopische retrograde Appendizitistechniken (ERATs) zur Behandlung
von Patienten mit akuter Appendizitis geeignet sind.
Material und Methoden Zwischen Januar 2014 und Dezember 2014 wurden 22 Patienten mit akuter Appendizitis
mittels ERAT untersucht und behandelt. Die demografischen Daten der Patienten, Ergebnisse
der Koloskopie, der endoskopisch retrograden Appendikografie (ERAR) und Behandlungsergebnisse
der ERAT sowie unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit ERAT wurden analysiert.
Ergebnisse In dieser Studie wurden 22 Patienten mit akuter Appendizitis mittels ERAT untersucht
und behandelt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 39,5 Jahre. Ergebnisse
der Koloskopie waren muköse Hyperämie und Schwellung des Appendixostiums und/oder
des umgebenden Gewebes (86,4 %; 19/22), sowie Eiter am Appendixostium (40,9 %; 9/22).
Die endoskopische retrograde Appendikografie zeigte unregelmäßige Konturen (76,2 %;
16/21), Dilatation des Appendixlumens (28,6 %; 6/21), Stenose des Appendixlumens (42,9 %;
9/21), sowie Kontrastmittelaussparung des Appendixlumens (23,8 %; 5/21). Bei 21 von
22 Patienten wurde erfolgreich eine Intubationsnarkose durchgeführt (95,5 %). Bei
16 Patienten wurde aufgrund einer Stenose des Appendixlumens, exzessivem Eiter oder
Kotstein nach endoskopischer Appendixspülung (EAI) endoskopisch ein Appendixstent
eingesetzt (ERSP); die verbleibenden sechs Patienten erhielten lediglich EAI. Bei
den 22 Patienten, die mittels ERAT behandelt wurden, waren die Unterbauchschmerzen
nach dem Verfahren deutlich gelindert. Die wichtigsten unerwünschten Ereignisse durch
ERAT waren spontaner Ausfluss aus dem Stent, wiederkehrende Bauchschmerzen und rezidivierende
Appendizitis. Während des Follow-ups (durchschnittlich 33 Monate), wurde bei zwei
Patienten eine laparoskopische Appendektomie durchgeführt.
Schlussfolgerungen ERATs bieten neue alternative Therapiemethoden für Patienten mit akuter Appendizitis,
insbesondere für Patienten, die eine Appendektomie ablehnen.
Key words
endoscopic techniques - endoscopic appendiceal irrigation - endoscopic diagnosis -
endoscopic therapy - acute appendicitis
Schlüsselwörter
Endoskopische Techniken - endoskopische Appendixspülung - endoskopische Diagnose -
endoskopische Therapie - akute Appendizitis