Suchttherapie 2019; 20(02): 68-75
DOI: 10.1055/a-0579-3889
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungssensible Suchttherapie: Vorstellung und Wirksamkeitsprüfung einer neuen Kurzintervention

Effort-Sensitive Addiction Treatment: Introduction and Effectiveness Evaluation of a New Short Intervention

Authors

  • Martin Fleckenstein*

    1   Klinik im Hasel AG, Stationäre Therapie, Gontenschwil, Schweiz
  • Marlis Heer*

    2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
    3   Klinik im Hasel AG, Tagesklinik, Lenzburg, Schweiz
  • Susanne Leiberg

    2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
  • Jenny Gex-Fabry

    2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
  • Thomas Lüddeckens

    1   Klinik im Hasel AG, Stationäre Therapie, Gontenschwil, Schweiz
    2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Mai 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Abstinenz bei einer Abhängigkeitserkrankung ist nicht selbstverständlich, sondern eine zu erbringende Leistung. Die vorgestellte Intervention, „Leistungssensible Suchttherapie“ (LST), hat zum Ziel, eine solche leistungssensible, von Stolz und Ehrlichkeit geprägte Haltung gegenüber der eigenen Erkrankung zu fördern und damit Rückfällen vorzubeugen.

Methodik 55 von 140 Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung nahmen zusätzlich zum regulären Therapieprogramm an der LST teil. Rückfallhäufigkeit während des Klinikaufenthalts, Veränderungen hinsichtlich Scham- und Schuldgefühlen, Lebenszufriedenheit und emotionalen Kompetenzen sowie psychische Belastung wurden erhoben.

Ergebnisse Die Interventionsgruppe wies während der Behandlungsdauer eine signifikant tiefere Rückfallhäufigkeit auf als die Kontrollgruppe. Beide Gruppen berichteten bessere Lebensqualität, emotionale Kompetenzen und weniger psychische Belastung und Scham- und Schuldgefühle.

Schlussfolgerung Die LST ist eine wirksame Behandlung zur Rückfallprävention.

Abstract

Aims Abstinence when suffering from a substance use disorder is not a given but requires effort. The presented intervention, „Effort-sensitive addiction treatment“ (EST), aims at fostering such an effort-sensitive attitude, characterized by pride and honesty, and thereby preventing relapse.

Methods 55 of 140 patients with an addictive disorder participated in EST in addition to standard recovery treatment. Relapses during treatment and changes in shame- and guilt feelings, quality of life, emotion regulation skills and psychiatric symptoms were assessed.

Results The intervention group had a significantly lower relapse rate than the control group. Both groups reported better quality of life, emotion regulation skills and less psychiatric symptoms and shame and guilt feelings.

Conclusions EST is an effective treatment for relapse prevention.

* Gleichberechtigte Erstautoren