Suchttherapie 2019; 20(02): 68-75
DOI: 10.1055/a-0579-3889
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungssensible Suchttherapie: Vorstellung und Wirksamkeitsprüfung einer neuen Kurzintervention

Effort-Sensitive Addiction Treatment: Introduction and Effectiveness Evaluation of a New Short Intervention
Martin Fleckenstein*
1   Klinik im Hasel AG, Stationäre Therapie, Gontenschwil, Schweiz
,
Marlis Heer*
2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
3   Klinik im Hasel AG, Tagesklinik, Lenzburg, Schweiz
,
Susanne Leiberg
2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
,
Jenny Gex-Fabry
2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
,
Thomas Lüddeckens
1   Klinik im Hasel AG, Stationäre Therapie, Gontenschwil, Schweiz
2   Klinik im Hasel AG, Ambulatorium, Lenzburg, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Abstinenz bei einer Abhängigkeitserkrankung ist nicht selbstverständlich, sondern eine zu erbringende Leistung. Die vorgestellte Intervention, „Leistungssensible Suchttherapie“ (LST), hat zum Ziel, eine solche leistungssensible, von Stolz und Ehrlichkeit geprägte Haltung gegenüber der eigenen Erkrankung zu fördern und damit Rückfällen vorzubeugen.

Methodik 55 von 140 Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung nahmen zusätzlich zum regulären Therapieprogramm an der LST teil. Rückfallhäufigkeit während des Klinikaufenthalts, Veränderungen hinsichtlich Scham- und Schuldgefühlen, Lebenszufriedenheit und emotionalen Kompetenzen sowie psychische Belastung wurden erhoben.

Ergebnisse Die Interventionsgruppe wies während der Behandlungsdauer eine signifikant tiefere Rückfallhäufigkeit auf als die Kontrollgruppe. Beide Gruppen berichteten bessere Lebensqualität, emotionale Kompetenzen und weniger psychische Belastung und Scham- und Schuldgefühle.

Schlussfolgerung Die LST ist eine wirksame Behandlung zur Rückfallprävention.

Abstract

Aims Abstinence when suffering from a substance use disorder is not a given but requires effort. The presented intervention, „Effort-sensitive addiction treatment“ (EST), aims at fostering such an effort-sensitive attitude, characterized by pride and honesty, and thereby preventing relapse.

Methods 55 of 140 patients with an addictive disorder participated in EST in addition to standard recovery treatment. Relapses during treatment and changes in shame- and guilt feelings, quality of life, emotion regulation skills and psychiatric symptoms were assessed.

Results The intervention group had a significantly lower relapse rate than the control group. Both groups reported better quality of life, emotion regulation skills and less psychiatric symptoms and shame and guilt feelings.

Conclusions EST is an effective treatment for relapse prevention.

* Gleichberechtigte Erstautoren


 
  • Literatur

  • 1 Lindenmeyer J. Lieber schlau als blau. 9. überarbeitete Auflage Basel: Beltz; 2010
  • 2 Körkel J, Schindler C. Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R. Heidelberg: Springer; 2003
  • 3 Resilienz WC. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. 6. Auflage Berlin: Cornelsen; 2016
  • 4 Meyers RJ, Smith JE. CRA-Manual zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 5 McCrady B, Wilson A, Munõz R. et al. Borders, A. Alcohol-focused behavioral couple therapy. Family Process 2016; 55: 443-459
  • 6 O’Farrell TJ, Fals-Stewart W. Behavioral couples therapy for alcoholism and drug abuse. Journal of Substance Abuse Treatment 2000; 18: 51-54
  • 7 Fleckenstein M, Heer M. Wirksamkeitsüberprüfung der Kurzintervention „Der Sucht begegnen – Sicherheit durch Haltung“ [Masterarbeit]. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2013. Im Internet http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/MA/ma0097.pdf
  • 8 Rogers CR. Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta; 1981
  • 9 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 1999
  • 10 Salutogenese AA. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt; 1997
  • 11 Grawe K. Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 130-145
  • 12 Sealed Envelope Ltd. Create a blocked randomisation list. [Online] Available from: https://www.sealedenvelope.com/simple-randomiser/v1/lists 2017;
  • 13 Körkel J. Rückfall muss keine Katastrophe sein. Wuppertal: Blaukreuz Verlag; 2010
  • 14 Franke GH. BSCL-53 Die. Symptom-Checkliste mit 53 Items – Standardform – Deutsches Manual. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 15 Berking M, Znoj HJ. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-27). Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2008; 56: 141-153
  • 16 Treeby M. Shame and Guilt: Implications for the Regulation of Alcohol Use [Dissertation]. Hobart, Australia: University of Tasmania School of Psychology; 2011
  • 17 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF: Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 18 Randles D, Tracy JL. Nonverbal displays of shame predict relapse and declining health in recovering alcoholics. Clinical Psychological Science 2013; 1: 149-155
  • 19 Bowen S, Chawla N, Marlatt GA. Mindfulness-based relapse prevention for addictive behavior. New York: Guilford Press; 2010
  • 20 Bohus M, Berger M. Die dialektisch-behaviorale Psychotherapie nach M. Linehan. Ein neues Konzept zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 1996; 67: 911-923
  • 21 Neff K. Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self and Identity 2003; 2: 85-101
  • 22 Neff KD, Germer CK. A pilot study and randomized controlled trial of the mindful self-compassion program. Journal of Clinical Psychology 2013; 69: 28-44
  • 23 Gilbert P, Procter S. Compassionate mind training for people with high shame and self-criticism: Overview and pilot study of a group therapy approach. Clinical Psychology & Psychotherapy 2006; 13: 353-379
  • 24 Gilbert SE. Using mindful self-compassion to improve self-criticism, self-soothing, cravings, and relapse in substance abusers in an intensive outpatient program [Dissertation]. Knoxville, USA: University of Tennessee; 2014