Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(04): 241-247
DOI: 10.1055/a-0577-3573
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallaufkommen in der Plastischen Chirurgie - Auswertung der Notfallvorstellungen einer Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie

Emergencies in Plastic Surgery: Analysis of Emergency Presentation within a University Department for Plastic and Hand Surgery
Seyed Arash Alawi
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen
,
Dennis Werner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen
,
Sören Könneker
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen
,
Johannes Achenbach
2   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
,
Peter M. Vogt
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen
,
Andreas Jokuszies
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Replantationszentrum Niedersachsen, Schwerbrandverletztenzentrum Niedersachsen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

01/17/2018

02/06/2018

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Interdisziplinäre Notfallambulanzen in Deutschland mit plastisch- und handchirurgischer Fachabteilung erfahren ein zunehmendes Patientenaufkommen. Dabei kann es in sogenannten „Stoßzeiten“ zu Kapazitätsüberschreitungen mit langen Wartezeiten und Verzug der Behandlung von dringlichen Notfällen kommen. Vermeintlich als Notfall deklarierte Handverletzungen binden in nicht unerheblichem Ausmaße personelle und strukturelle Kapazitäten in der Notfallversorgung. Auch für das Fach der Plastischen Chirurgie wird eine mehrheitlich unberechtigte Notfall-Vorstellung vermutet. Mit der Erhebung der Daten erfolgt eine Analyse der Notfälle zum besseren Verständnis des erhöhten Patientenaufkommens mit dem Ziel, mögliche Lösungen für die Entlastung der Notfallversorgung aufzuzeigen.

Methoden Es wurden alle Patientenvorstellungen in der interdisziplinären Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover, die der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie zugeordnet wurden, im Zeitraum von 2016–2017 retrospektiv ausgewertet. Dabei wurden die Vorstellungsdiagnosen, die Wartezeiten, sowie die Verteilung der Vorstellungen über 24h an 7 Wochentagen ausgewertet. Weiterhin erfolgte die retrospektive Analyse der medizinischen Rechtfertigung einer Notfallvorstellung und die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme.

Ergebnisse Insgesamt stellten sich 2768 Patienten innerhalb eines Jahres in der Notfallambulanz vor. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre (Median x̅ = 37 Jahre, männlich 59 %/weiblich 41 %). Gründe für die Vorstellung waren Verletzungen an der oberen Extremität mit Schnitt-/Sägeverletzungen (25 %,n = 697), gefolgt von weiteren Traumata wie z.B. Riss-Quetschwunden und Bissverletzungen (22 %,n = 611) und Verbrennungen/Verätzungen (17 %,n = 477). Die Verteilung der notfallmäßigen Vorstellungen über den Tagesverlauf zeigte ein Maximum zwischen 9:00–13:00 Uhr während über die Wochentage keine signifikanten Unterschiede festzustellen waren. Von 2450 Patienten waren 69 % „berechtige“ Notfälle, die einer unmittelbaren Versorgung bedurften. In 24 % (n = 583) dieser Fälle erfolgte die stationäre Aufnahme. Bei 45 % bestand nach der Primärversorgung keine Indikation zur stationären Aufnahme. Die Wartezeit für 2450 Patienten betrug im Durchschnitt 2,23 h (median = 1,43 h).

Diskussion Die Etablierung vorangesetzter Selektierungsstrukturen mit Erstellung von Versorgungsgraden und der Ausbau von Portalpraxen ist notwendig, um die Mehrheit der plastisch- und handchirurgischen Notfälle durch eine selektive Patientensteuerung in geeignete medizinische Einrichtungen weiterzuleiten.

Abstract

Background Interdisciplinary emergency departments in Germany are seeing an increasing inflow of patients for several reasons. Since the number of patients in the emergency room cannot be planned, there may be a lack of capacity with prolonged waiting periods and delays. In particular, a significant amount of capacities is consumed by hand injuries. Also it is suspected for the discipline of plastic surgery that the majority of emergency presentations are unjustified. We provide a collection of data followed by an analysis of emergencies to better understand the increased number of patients with the aim of identifying possible solutions for the relief of emergency care.

Methods We performed a retrospective analysis of documented patient cases seen in the interdisciplinary emergency room of the Department of Plastic, Aesthetic, Hand and Reconstructive Surgery of a university hospital. Over the span of one year, we evaluated the diagnosis, waiting time and distribution of patients over 24 hours at 7 weekdays. Furthermore, we evaluated the justification of emergency presentation and the necessity of inpatient admission.

Results We assessed a total of 2768 patients with an average age of 40 years (median = 37 years, male 59 %/ female 41 %) within one year (2016–2017). Of 2450 patients, 69 % were legitimate emergencies, defined by severity of trauma or disease. Proportionally, the most common cause of presentation for 2768 cases was upper extremity injury with cut and saw injuries amounting to 25 % (n = 697), followed by lacerations/bite injuries with 22 % (n = 611) and burns with 17 % (n = 477). Most services were performed between 09:00 a.m. and 01:00 p.m. There were no significant differences regarding the distribution over different weekdays. In 24 % (n = 583) of these cases, the patient was hospitalised for inpatient treatment. In 45 % of cases, there was no indication for hospitalisation after treatment. The waiting time for 2450 patients averaged 2:23 h (median = 01:43 h) until treatment.

Discussion In face of these results it may be argued, that a majority of emergency cases could be selected through filter structures to be distributed to suitable facilities. This could cover a large proportion of the 45 % legitimate, but ambulatory emergencies. Furthermore a concentration of emergency departments should take place with a simultaneous supply of financial resources to expanding emergency departments with high patient flow.

 
  • Literatur

  • 1 Albrecht M. Ambulantes Potenzial in der stationären Versorgung. Ergebnisbericht zur Projektphase I für das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland; 2015
  • 2 Albrecht M. Ambulantes Potenzial in der stationären Versorgung. Ergebnisbericht zur Projektphase II für das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland; 2016
  • 3 Riessen R. et al. Position paper for a reform of medical emergency care in German emergency departments. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 364-75
  • 4 Lowthian JA. et al. Is the increase in emergency short-stay admissions sustainable? Trends across Melbourne, 2000 to 2009. Emerg Med Australas 2012; 24: 610-6
  • 5 Management Consult Kestermann GmbH (MCK) and Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA). Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. 2015
  • 6 Stillfried D, Czihal T, Erhart M. Rolle der Krankenhäuser in der Notfallversorgung in Deutschland: Daten belegen massiven Reformbedarf. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland; 2017
  • 7 Köster C. et al. Ambulante Notfallversorgung. Analyse und Handlungsempfehlungen. Göttingen: 2016
  • 8 Dormann H. et al. Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl International 2010; 107: 261-267
  • 9 Aerzteblatt.de. Inanspruchnahme von Notaufnahmen steigt. www.aerzteblatt.de 2014 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59894/Inanspruchnahme-von-Notaufnahmen-steigt
  • 10 Niehues C. Notfallversorgung in Deutschland. Analyse des Staus quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement. Stuttgart: 2012
  • 11 Merlot J, Köppe J, Kurz C. Die Not der Notaufnahmen. Spiegel Online. 2017 http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/notaufnahmen-lange-wartezeiten-anspruchsvolle-patienten-a-1116540.html
  • 12 Haas C. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse Deutsche Krankenhaus Gesellschaft. 2015
  • 13 Scherer M. et al. Patients Attending Emergency Departments. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 645-652
  • 14 Schellein O, Ludwig-Pistor F, Bremerich DH. Manchester triage system. Process optimization in the interdisciplinary emergency department. Anaesthesist 2009; 58: 163-70
  • 15 Osterloh F. Notfallversorgung: Ambulant oder stationär?. Dtsch Arztebl International 2016; 113 (48) 2187
  • 16 Schmiedhofer M. et al. Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2017; 79: 835-844
  • 17 Steffen W, Tempka A, Klute G. Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 2007; 104: 1088-1091
  • 18 Schmiedhofer MH. et al. Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open 2016; 6: 123-133
  • 19 Schmiedhofer MH. et al. Exploring Patient Motives to Use Emergency Departments for Non-urgent Conditions: A Qualitative Study. Gesundheitswesen 2017; 79: 835-844
  • 20 Pitts SR. et al. National Hospital Ambulatory Medical Care Survey: 2006 emergency department summary. Natl Health Stat Report 2008; 1-38
  • 21 Frick J. et al. Questionnaire for the utilization of the Emergency Department: Implications for the patient survey. Med Klin Intensivmed Notfmed; 2017
  • 22 Maybaum T. Notfallversorgung: Konzentrationsprozess von Notaufnahmen angemahnt. Dtsch Arztebl International 2017; 114: A-2314
  • 23 Werner S, Gerlof H. Ärztlicher Notdienst bei vielen Patienten unbekannt. ästhet dermatol kosmetol 2016; 8: 39
  • 24 Fricke A. Langsam klingelt‘s. Ein Jahr 116 117. Ärzte Zeitung. 2013
  • 25 Amelung V, Schumacher H. Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement. Wiesbaden 2004; 151-163
  • 26 NHS. Transforming urgent and emergency care services in England. 2013
  • 27 Turner J. et al. Health Services and Delivery Research, in What evidence is there on the effectiveness of different models of delivering urgent care?. A rapid review. 2015
  • 28 Augurzky B, Bauer TK, Schaffner S. Zeigt die Praxisgebühr die gewünschte Wirkung?. RWI Positionen 2007; 16
  • 29 Beivers A, Dodt C. Ökonomische Aspekte der ländlichen Notfallversorgung.. Notf. Rettungsmedizin 2014; 17: 190-198