Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2018; 16(01): 18-23
DOI: 10.1055/a-0575-2997
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Oxidativer Stress und epigenetische Effekte – genetische Ursachen und deren Folgen

Eckart Schnakenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Aktivität von Phase-I-Enzymen, die an der Entstehung von oxidativem Stress beteiligt sind, und kompensatorisch wirkenden Phase-II-Enzymen ist genetisch determiniert. Träger ungünstiger Genvarianten haben höheren oxidativen Stress und ein erhöhtes Risiko für chronisch-entzündliche oder neurodegenerative Erkrankungen. Oxidativer Stress und epigenetische Modifikationen wie die DNA-Methylierung beeinflussen neben anderen Faktoren die Genexpression.