RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2018; 26(03): 116-121
DOI: 10.1055/a-0573-3988
DOI: 10.1055/a-0573-3988
Intensivpflege
Therapiezieländerungen
Wenn Heilung nicht mehr möglich ist
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2018 (online)

Zusammenfassung
Infauste Prognosen, Therapieeskalation, Differenzen im interprofessionellen Team, Gerätealarm und Schichtarbeit. Der Alltag auf einer Intensivstation kann Pflegekräfte vor Herausforderungen stellen. Hat dies Auswirkungen auf ihre Gesundheit?
-
Literatur
- 1 AG Therapiebegrenzung der Med. Klinik 3 am KUM. Leitlinie zur Therapiebegrenzung der Medizinischen Klinik und Poliklinik 3 des Klinikums der Universität München. 2015 Online unter www.ethikkomitee.de/downloads/leitlinie-zurtherapiebegrenzung.pdf letzter Zugriff 17.07.2016
- 2 Feichtner A. Lehrbuch der Palliativpflege. 4. Aufl.. Wien: Facultas; 2014
- 3 Nauck F. Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. CME 2012; 9 (07/08) 69-79
- 4 Scheible G. Therapiezieländerungen im Rahmen intensivmedizinischer Behandlung – Ethische Grundlagen, praktische Implikationen und die Perspektive einer gesundheitlichen Vorausplanung. Bayerisches Ärzteblatt 5/2014.
- 5 Fricke R. Palliativpflege auf der Intensivstation – ein Widerspruch?. Heilberufe 2008; 60 (03) 10-12
- 6 Isfort M. et al. Pflege-Thermometer 2009 – Intensivpflege unter Druck. 2010 Online unter www.dip.de/fileadmin/data/pdf/projekte/Isfort_Pflege-Thermometer_PI_3–2010.pdf letzter Zugriff 29.06.2016
- 7 Garten X. Was hilft Menschen bei der Begleitung Sterbender?. Duisburg, Köln: WiKu-Verlag Dr. Stein; 2007
- 8 Halfpap N. Wenn Patienten sterben – Umgang mit Tod und Trauer bei Krankenpflegekräften. URN:um:nbn:de:bsz:25-opus-68969 2009
- 9 Schröder H, Schröder C, Förster F, Bänsch A. Palliativstationen und Hospize in Deutschland – Belastungserleben, Bewältigungspotenzial und Religiosität der Pflegenden. Wuppertal: der hospiz-verlag; 2003
- 10 Jox RJ, Winkler EC, Borasio GD. Änderung des Therapieziels am Lebensende – Effekte einer Klinik-Leitlinie. Dtsch med Wochenschr 2012; 137 (16) 829-833
- 11 George WM, Gruß M, Bechtel T. Sterben nicht vorgesehen?. intensiv 2015; 23 (01) 27-34
- 12 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was hält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; Köln: 2002
- 13 Mesenholl-Strehler E. Antonovskys Salutogenese als dynamisches Konzept. EHK 2012; 61 (06) 321-326
- 14 Reiner M, Niermann C, Krapf F. et al. Stress, Sport und Beschwerdewahrnehmung – Puffereffekte von Sport und körperlicher Aktivität?. Sportwissenschaft 2013; 43 (04) 264-275