Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(11): 793-796
DOI: 10.1055/a-0555-5979
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beatmungsmedizin – das Wichtigste aus 4 aktuellen Leitlinien

Mechanical Ventilation – Essentials of 4 German Guidelines
Bernd Schönhofer
Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Schlafmedizin, Klinikum Siloah
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2018 (online)

Was ist neu?

S2k-Leitlinie: Außerklinische Beatmung Eine außerklinische nicht invasive Beatmung (NIV) nach akuter respiratorischer Azidose bei zugrundeliegender COPD sollte erst dann begonnen werden, wenn die Hyperkapnie auch 2 – 4 Wochen nach dem akuten Ereignis noch persistiert. Bevor die invasive außerklinische Beatmung wegen Weaningversagen initiiert wird, soll das erfolglose Weaning von einem in Beatmung und Weaning erfahrenen Arzt – idealerweise aus einem Weaningzentrum – festgestellt oder mindestens konsiliarisch geprüft werden. Wird ein Patient ohne vorherige Betreuung in einem Beatmungszentrum in die invasive außerklinische Beatmung entlassen, sollte zeitnah (maximal nach 3 Monaten) ein Experte aus einem Beatmungszentrum hinzugezogen werden. Alternativ kann eine Überprüfung des Weaningpotenzials und der außerklinischen Versorgungssituation durch einen ermächtigten/niedergelassenen Arzt mit Beatmungsexpertise in Rücksprache mit einem solchen Zentrum erfolgen.

S3-Leitlinie: Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Wenn trotz konsequenter Anwendung der oben empfohlenen Maßnahmen eine Befundverschlechterung eintritt, wird empfohlen ein regionales ARDS/ECMO- Zentrum zu kontaktieren. Angehörige und Patienten sollten über Langzeitfolgen der invasiven Beatmung informiert werden.

S2k-Leitlinie: Prolongiertes Weaning Zunehmende Bedeutung erhält darüber hinaus die umfassende Prozessorganisation in der Versorgung von Patienten im prolongierten Weaning unter besonderer Berücksichtigung der erforderlichen interdisziplinären Versorgungskette. Hierbei kommt den Weaningzentren, der neurologischen und pneumologischen Frührehabilitation, sowie der professionellen Überleitung der Patienten in eine außerklinische Beatmung ein hoher Stellenwert zu.

S3-Leitlinie: NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz Bei hypoxämischer ARI sollte NIV allenfalls in einem milden Stadium des ARDS und bei ausgewählten Patienten ohne oder mit nur geringgradigen zusätzlichen Organversagen eingesetzt werden. Der Einsatz von NIV sollte spezialisierten Zentren mit großer Erfahrung im Einsatz der NIV vorbehalten bleiben und ausschließlich unter kontinuierlichem Monitoring und ständiger Intubationsbereitschaft erfolgen.

Abstract

In recent decades, respiratory medicine has become established as an integral part of intensive care medicine. In addition to continuous improvement of the technical possibilities, the availability of differentiated ventilation methods, sound pathophysiological and clinical knowledge are indispensable for realizing respiratory medicine at a high level of quality.

Based on relevant experience, knowledge and research on the major topics of mechanical ventilation recently in Germany the following 4 guidelines have been published:

S3 – guideline: Non-invasive mechanical ventilation in acute respiratory failure

S2k – guideline: Non-Invasive and invasive home mechanical ventilation for treatment of chronic respiratory failure

S2k – guideline: Prolonged Weaning

S3 – guideline: Mechanical ventilation and use of extracorporal procedures in acute respiratory failure

In this article the main recommendations and take home messages of these guidelines are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P. et al. Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 2015; 69: 719-756
  • 2 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Revision 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 3 Schönhofer B, Dellweg D, Geiseler J. et al. S2k-Leitlinie Prolongiertes Weaning. Pneumologie 2014; 68: 19-75
  • 4 Fichtner F, Moerer O, Laudi S. et al. S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“. DIVI 2017; 4: 154-163
  • 5 David S, Wiesner O. Das hypoxämische Lungenversagen. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2016; 111: 386-195
  • 6 Kreppein U, Litterst P, Westhoff M. Hyperkapnisches Atemversagen. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2016; 111: 196-201
  • 7 Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P. et al. Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 2008; 62: 449-479
  • 8 Köhnlein T, Windisch W, Köhler D. et al. Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2014; 2: 698-705
  • 9 Windisch W, Brambring J, Budweiser S. et al. S2-Leitlinie: Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 2010; 64: 207-240
  • 10 Bellani G, Laffey JG, Pham T. et al. Epidemiology, Patterns of Care, and Mortality for Patients 23 With Acute Respiratory Distress Syndrome in Intensive Care Units in 50 Countries. JAMA 2016; 315: 788-800
  • 11 Karagiannidis C, Brodie D, Strassmann S. et al. Extracorporeal membrane oxygenation: evolving epidemiology and mortality. Intensive Care Med 2016; 42: 889-896
  • 12 Bienvenu OJ, Friedman LA, Colantuoni E. et al. Psychiatric symptoms after acute respiratory distress syndrome: a 5-year longitudinal study. Intensive Care Med 2018; 44: 38-47
  • 13 Weber-Carstens S, Westhoff M, Moerer O. et al. Strategien in der Respiratorentwöhnung. DIVI 2017; 2: 62-69
  • 14 Boles JM, Bion J, Connors A. et al. Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 2007; 29: 1033-1056
  • 15 Funk GC, Anders S, Breyer MK. et al. Incidence and outcome of weaning from mechanical ventilation according to new categories. Eur Respir J 2010; 35: 88-94
  • 16 Bingold T, Bickenbach J, Coburn M. et al. Zertifizierung anästhesiologische Intensivmedizin – Modul 1 Entwöhnung von der Beatmung. Anästh Intensivmed 2013; 54: 522-524
  • 17 Schönhofer B. Weannet – Strukturierte Entwöhnung vom Respirator. DÄB 2011; 108: 51-52
  • 18 WeanNet study group. WeanNet: Das Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Dtsch med Wochenschr 2016; 141: e166-e172 doi: 10.1055/s-0042-112345