Summary
Acquired haemophilia A (AHA) is caused by autoantibody inhibitors of coagulation factor
VIII (FVIII : C). Recent onset of bleeds and isolated prolongation of the activated
partial thromboplastin time (aPTT) are characteristic features of the disorder. Reduced
FVIII : C activity and a detectable FVIII : C inhibitor in the Bethesda assay confirm
the diagnosis. Patients should be referred to expert centres, whenever possible, and
invasive procedures with a high risk of bleeding must be avoided, until haemostasis
has been secured by adequate therapy.
Bypassing agents capable of inducing sufficient thrombin formation in the presence
of FVIII : C inhibitors are treatment of choice, including currently available recombinant
factor VIIa (NovoSeven™) and activated prothrombin complex concentrate (FEIBA™). These
agents represent first line therapy to control acute or severe bleeds. To eradicate
inhibitors, immunosuppressive treatment (IST) is indicated in patients with AHA. Glucocorticoids,
cytotoxic agents and rituximab are most widely used. However, an ideal IST regimen
has not been established so far. Adverse events of IST, including infections as the
foremost cause death, are frequent complications in AHA.
Zusammenfassung
Die erworbene Hämophilie A wird durch Auto - antikörper gegen den Gerinnungsfaktor
VIII (FVIII : C) verursacht. Eine neu aufgetretene Blutungsneigung und isolierte Verlängerung
der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) sind Hinweise auf die Erkrankung.
Die Diagnose wird durch reduzierte FVIII : C-Aktivität und im Bethesda-Test nachweisbaren
FVIII : C- Inhibitor bestätigt. Die Patienten sollten in erfahrenen Zentren behandelt
werden. Invasive Prozeduren mit hohem Blutungsrisiko sind unbedingt aufzuschieben,
bis die Hämostase durch adäquate Behandlung wieder gewährleistet ist.
Therapie der Wahl ist der Einsatz so genannter Bypass-Produkte, die auch in Anwesenheit
von FVIII:C-Inhibitoren eine ausreichende Thrombinbildung bewirken. Zur Verfügung
stehen gegenwärtig rekombinanter Faktor VIIa (NovoSeven® ) und aktiviertes Prothrombinkomplex- Konzentrat (FEIBA® ). Bei akuten oder schweren Blutungen haben sich diese Medikamente als Erstlinientherapie
bewährt. Zur Eradikation des Inhibitors sollten Patienten mit erworbener Hämophilie
eine immunsuppressive Therapie (IST) erhalten. Glucokortikoide, Zytostatika und Rituximab
sind die am häufigsten eingesetzten Substanzen. Allerdings existiert bislang kein
optimales IST-Regime. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen der IST, vor allem Infektionen
als häufigster Todesursache, sind oftmals auftretende Komplikationen bei Patienten
mit erworbener Hämophilie.
Keywords Factor VIII : C - inhibitor - bleeding - recombinant factor VIIa - activated prothrombin
complex concentrate - immunosuppression
Schlüsselwörter Faktor VIII : C - Hemmkörper - Blutungsneigung - rekombinanter Faktor VIIa - aktiviertes
Prothrombi nkomplex-Konzentrat - Immunsuppression