Nuklearmedizin 2011; 50(05): 179-188
DOI: 10.3413/nukmed-0386-11-02
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Szintigraphisch mehranreichernde Schilddrüsenknoten gehen überwiegend mit normwertigem TSH einher

Scintigraphically “hot” thyroid nodules mainly go hand in hand with a normal TSH
R. Görges
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
2   Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Duisburg / Moers
,
T. Kandror*
3   MVZ Mainz, Nuklearmedizin
,
S. Kuschnerus
4   Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Grevenbroich / Dormagen
,
M. Zimny
5   Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Hanau / Frankfurt / Offenbach / Gießen
,
R. Pink
6   Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Greifswald
,
H. Palmedo
7   Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin, Bonn
,
A. Hach
8   Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Bremerhaven
,
H. Rau
9   Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Fulda / Gießen / Rotenburg / Lauterbach
,
C. Tanner
10   Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Dresden
,
K. Zaplatnikov
11   Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Nürnberg
,
A. Bockisch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
L. Freudenberg
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
4   Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Nuklearmedizin, Grevenbroich / Dormagen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15. Februar 2011

angenommen in revidierter Form: 02. Mai 2011

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Aim: In recent years, various professional societies published guidelines for diagnostic evaluation of thyroid nodules, in which the indication for scintigraphy is restricted to patients with subnormal TSH values. It is seen controversial whether such recommendations should be transferred to Germany, partly because of lower iodine intake in this country and the consequent higher percentage of autonomous thyroid nodules, which are not accompanied by a measurable dysfunction. Since reliable data to this topic are scarce, we analyzed multicentrically the spectrum of scintigraphically “hot” and “warm” nodules under the current epidemiological conditions. Patients, methods: In 10 German nuclear medicine out-patient institutions we evaluated the diagnostic data from a total of 514 patients, in whom unequivocally hyperfunctional nodules (focal increased uptake in comparison to perinodular tissue with a sonographically nodular correlative ≥1 cm) could be detected by 99mTcpertechnetate scintigraphy. To minimize selection bias, the surveys were not carried out in hospitals. The recorded parameters included the thyroid hormone levels, the global 99mTc-uptake (TcTU), the size of each nodule and the total autonomous nodular volume (Vaut). Results: Only 20% of the patients with “hot” nodules had subnormal TSH levels (<0.1 to 0.33 mU / l), the remaining patients had TSH levels from 0.34 to 3.5 mU /l (in one third of the patients TSH levels even exceeded 1.0 mU/l). Moreover, we found no relevant correlation between TSH and TcTU or Vaut. Conclusions: In Germany, in at far the largest proportion of patients with autonomous thyroid nodules objectified by means of scintigraphy, TSH levels are within the normal range. Since such nodules with maximum safety can be classified as benign, a corresponding scintigraphic finding has a high priority for the patient. These current data support that it is not reasonable to restrict scintigraphy to patients with subnormal TSH values in this country.

Zusammenfassung

Ziel: In den vergangenen Jahren wurden von verschiedenen Fachgesellschaften Leitlinien zur diagnostischen Abklärung von Schilddrüsenknoten publiziert, in denen die Indikation zur Szintigraphie beschränkt wird auf Patienten mit subnormalen TSH-Werten. Es wird kontrovers gesehen, ob diese Empfehlungen auf Deutschland übertragen werden sollten, u. a. wegen der hierzulande geringeren Iodversorgung und des dadurch bedingten höheren Anteils fokaler Autonomien, die nicht mit messbarer Dysfunktion einhergehen. Da hierzu kaum belastbare Daten publiziert sind, wollten wir multizentrisch das Spektrum szintigraphisch „heißer“ und „warmer“ Knoten unter aktuellen epidemiologischen Bedingungen analysieren. Patienten, Methoden: In 10 nuklearmedizinischen Praxen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands werteten wir die diagnostischen Daten von 514 Patienten aus, bei denen sich mittels 99mTc-Pertechnetatszintigraphie eindeutig mehranreichernde Knoten (fokale Mehranreicherungen im Vergleich zum perinodulären Gewebe mit sonographischem Knotenkorrelat ≥1 cm) nachweisen ließen. Um den Selektionsbias zu minimieren, wurden die Erhebungen nicht in Kliniken durchgeführt. Zu den erfassten Parametern gehörten die Schilddrüsenhormonwerte, der globale 99mTc-Uptake (TcTU), die Größe der einzelnen Knoten und das autonome Gesamtknotenvolumen (Vaut). Ergebnisse: Lediglich bei 20% der Patienten mit „heißen“ Knoten lagen die TSH-Werte im subnormalen Bereich (<0,1 bis 0,33 mU/l), bei den übrigen Patienten zwischen 0,34 und 3,5 mU/l (bei einem Drittel der Patienten überstiegen die TSH-Werte sogar 1,0 mU/l). Darüber hinaus fanden wir keine relevanten Korrelationen zwischen TSH und TcTU oder Vaut. Schlussfolgerungen: In Deutschland liegt bei den meisten Patienten mit szintigraphisch autonom imponierenden Schilddrüsenknoten der TSHWert im Referenzbereich. Da solche Knoten mit höchstmöglicher Sicherheit als benigne eingestuft werden können, besitzt der Szintigraphiebefund einen hohen Stellenwert. Unsere Daten untermauern, dass es hierzulande nicht sinnvoll ist, eine Szintigraphie auf Patienten mit subnormalen TSH-Werten zu beschränken.

* Das Manuskript enthält zum Teil Daten aus der Inaugural-Dissertation der Koautorin T. Kandror.