Nuklearmedizin 2015; 54(02): 69-74
DOI: 10.3413/Nukmed-2015010002
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Wie schreibe ich eine gute Übersichtsarbeit?

How to write a good clinical review?

Authors

  • B. J. Krause

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Rostock
  • C. Khan

    2   ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin
  • G. Antoch für die Vorstände der DGN und DRG

    3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • J. Kotzerke

    4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
  • N. Hosten

    5   Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Medizinische Fakultät, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 23. Dezember 2014

Angenommen: 23. März 2014

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Übersichtsarbeiten stellen einen wichtigen Teil medizinischer Literatur dar und ermöglichen dem Leser innerhalb kurzer Zeit einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu bekommen. In der Radiologie und der Nuklearmedizin haben Übersichtsarbeiten oft einen erzählenden/narrativen Charakter und somit ein hohes Maß an Subjektivität. Diese Subjektivität ist letztlich ausschlaggebend dafür, dass narrative Übersichtsarbeiten bei der Erstellung wissenschaftlicher Leitlinien nicht berücksichtigt werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Kriterien für die Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit zu beleuchten und den Leser so bei der Erstellung einer systematischen und strukturierten Übersichtsarbeit zu unterstützen.

Summary

Clinical reviews are an important part of the medical literature offering the reader condensed information on a specific topic. In radiology and nuclear medicine most clinical reviews have a subjective character as they have been written in a rather narrative way. Based on their low level of evidence these narrative reviews are frequently not being considered for establishment of clinical guidelines.

The aim of this paper is to aid the reader in writing a good clinical review by highlighting the different aspects of a systematic review.