Nuklearmedizin 2007; 46(03): 107-111
DOI: 10.1160/nukmed-0037
Original Article
Schattauer GmbH

Equipment-independent reference values for dopamine transporter imaging with 123I-FP-CIT

Kameraunabhängige Referenzwerte für die Dopamintransporterbildgebung mit 123I-FP-CIT
W. Koch
1   Department of Nuclear Medicine, Germany
,
J. Hornung
1   Department of Nuclear Medicine, Germany
,
C. Hamann
2   Neurology, University of Munich, Germany
,
G. Pöpperl
1   Department of Nuclear Medicine, Germany
,
K. Tatsch
1   Department of Nuclear Medicine, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 01. August 2006

accepted in revised form: 15. Februar 2007

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Aim: Reliable reference values are helpful to interpret and compare the results of dopamine transporter imaging with SPECT. Since semi-quantitative reference values cannot be easily transferred between imaging equipments, this study aimed to establish equipment independent normal values for the true striatal binding of 123I-FP-CIT. Patients, methods: Specific striatal FP-CIT binding of 6 healthy volunteers and 26 patients with essential tremor were used to generate a reference range by applying an equipment specific resolution dependent factor to compensate for recovery effects. This factor has been determined previously by a series of standardized phantom measurements of an anthropomorphic basal ganglia phantom. Herewith, the resulting DAT binding values represent the expected true specific binding in the striatum. Results: On average, true specific striatal binding was 5.83 ± 0.96 in healthy controls, 5.25 ± 0.67 in patients with essential tremor and 5.36 ± 0.75 in the entire study cohort. Conclusion: These preliminary results may serve as a basis for the generation of a generally accepted equipment independent reference range for dopamine transporter imaging with 123I-FP-CIT. By a simple phantom measurement that can be accomplished within one day factors related to specific imaging equipment and processing can be corrected for, resulting in specific binding values which may enable a more standardized interpretation of dopamine transporter scans.

Zusammenfassung

Verlässliche Referenzwerte erleichtern sowohl die Interpretation als auch den Vergleich der Bildgebung des Dopamintransporter mittels SPECT. Ziel dieser Studie war die Etablierung von kameraunabhängigen Normwerten für die tatsächliche striatale 123I-FP-CIT-Bindung, da gemessene semiquantitative Referenzwerte nicht ohne weiteres zwischen verschiedenen Kamerasystemen verglichen werden können. Patienten, Methoden: Anhand von sechs gesunden Kontrollen und 26 Patienten mit essenziellem Tremor wurde durch Anwendung eines gerätespezifischen auflösungsabhängigen Korrekturfaktors für Recovery-Effekte ein Referenzbereich für die spezifische striatale FP-CIT-Bindung erstellt. Der Korrekturfaktor wurde vorher durch eine Reihe standardisierter Messungen an einem anthropomorphen Basalganglienphantom bestimmt. Die resultierenden Bindungswerte repräsentieren somit die zu erwartende tatsächliche striatale Binding des Radiopharmakons an den Dopamintransporter. Ergebnisse: Im Mittel betrug die tatsächliche spezifische striatale Bindung bei den gesunden Kontrollen 5,83 ± 0,96, bei Patienten mit essentiellem Tremor 5,25 ± 0,67 und im Gesamtkollektiv 5,36 ± 0,75. Schlussfolgerung: Diese ersten Ergebnisse können als Basis für einen allgemein gültigen, geräteunabhängigen Referenzbereich für die Dopamintransporterbildgebung mit 123I-FP-CIT dienen. Mit einer einfachen Phantommessung, die innerhalb eines Tages erfolgen kann, können geräte- und verarbeitungsspezifische Einflüsse korrigiert werden. Die so entstehenden spezifische Bindungswerte ermöglichen eine standardisierte Interpretation von SPECT-Untersuchungen des Dopamintransporters.