Rofo 1992; 157(12): 533-538
DOI: 10.1055/s-2008-1033058
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Orale magnetische Partikel als MR-Kontrastmittel für den Gastrointestinaltrakt

Oral magnetic particles for MR imaging of the GI tractP. A. Rinck1 , G. Myhr1 , O. Smevik1 , A. Børseth2
  • 1Universität Trondheim, Medizinische Fakultät, MR-Zentrum Trondheim, Norwegen (Leiter: Prof. Dr. P. A. Rinck)
  • 2Nycomed Imaging, Oslo, Norwegen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Autoren fassen ihre Erfahrungen aus vier klinischen Studien mit einem negativen oralen Kontrastmittel für Magnetresonanzuntersuchungen des Abdomens und Beckens zusammen. Dabei wurden 140 Patienten in Vergleichsstudien teils vor und nach Kontrastmittelgabe, teils bei 0,5 und 1,5 Tesla, teils nach Injektion von Glucagon untersucht. Verabreicht wurden jeweils 800 ml einer Suspension oraler magnetischer Partikel (OMP). Die Verteilung dieses Kontrastmittels war im gesamten Gastrointestinaltrakt homogen. Bei allen Patienten konnte ein vollständiger oder teilweiser Signalverlust auf T1-, T2-gewichteten und Protonendichte-Bildern beobachtet werden. Generell wurde nach der Kontrastmittelgabe eine Verbesserung der diagnostischen Information festgestellt. Artefakte durch Peristaltik und Zwerchfellbewegung waren nach Kontrastmittelgabe geringer. Auf den Spinecho-Bildern wurden nur gelegentlich metallische Artefakte durch das Kontrastmittel hervorgerufen. Die Verträglichkeit des Kontrastmittels war gut; in etwa 8 respektive 6 % der Patienten wurden Reaktionen wie Übelkeit und Erbrechen beobachtet.

Summary

The authors summarise their experience of four clinical studies with a negative oral contrast agent for magnetic resonance imaging of the abdomen and pelvis. 140 patients were enrolled in the studies. These were partly comparative studies pre- and post-contrast, partly at 0.5 and 1.5 T, partly pre-injection and post-injection of glucagon. All patients received 800 ml of a suspension of oral magnetic particles „OMP”. The distribution of this contrast agent was homogeneous throughout the entire GI tract. A complete or partial signal void was observed in all patients in T1-, T2-, and intermediately weighted images. Generally, diagnostic information was higher after contrast. Artifacts caused by peristalsis and movement of the diaphragm were fewer after contrast. After contrast metallic artifacts were observed in a minority of patients. Adverse events after contrast were minimal; they included nausea and vomiting.