Zusammenfassung
Hintergrund: Schwindel ist ein häufiges Symptom, das in vielen Fällen trotz intensiver somatischer
Diagnostik unerklärt bleibt. Methoden: 83 Patienten mit der Leitsymptomatik „Schwindel” einer neurologischen und psychosomatischen
Ambulanz wurden einer intensiven neurologischen und psychosomatischen Diagnostik unterzogen;
die psychosomatische Diagnostik bestand aus ein bis zwei ausführlichen diagnostischen
psychiatrisch-psychodynamischen Gesprächen, einem strukturierten Interview und verschiedenen
psychometrischen Tests (SCL 90-R, STAI-G X2, GBB). Die Patienten wurden vier diagnostischen Gruppen zugeteilt: nur psychische Ursachen (psychogener Schwindel); nur neurootologische Ursachen (organischer
Schwindel); beide Ursachen (psychosomatischer Schwindel); kein Befund (Gruppe IV).
Ergebnisse: 23 Patienten hatten einen organischen Schwindel. 39 Patienten hatten einen psychogenen
Schwindel, und bei 17 Patienten mit primär peripheren vestibulären Störungen führten
psychogene Faktoren zu einer Chronifizierung der Symptomatik. Dem psychogenen und
psychosomatischen Schwindel lagen am häufigsten Angststörungen und phobische Störungen
zugrunde. Patienten mit psychogenem Schwindel fühlten sich durch die Symptomatik am
stärksten subjektiv beeinträchtigt; die Beschwerdedauer und die Arbeitsunfähigkeitszeiten
waren signifikant länger als bei Patienten mit organischem Schwindel. Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse legen nahe, dass immer von Beginn an eine interdisziplinäre Diagnostik erfolgen sollte, um eine frühzeitige
interdisziplinäre Therapie einzuleiten und einer Chronifizierung der Symptomatik vorzubeugen.
Summary
Background: Vertigo is a common symptom that often remains unexplained despite extensive medical
evaluation. Psychiatric and psychosomatic disorders are usually considered after all
somatic causes of vertigo have been ruled out. Methods: Eighty-three patients referred to neurological or psychosmatic outpatient treatment
received an extensive neurootologic and psychosomatic evaluation: one (or two) diagnostic Psychiatric psychodynamic exploration(s), a structured interview,
psychometric tests (SCL-90-R, STAI-G X2 and GBB). The patients were divided into four diagnostic groups: psychic causes only (psychogenic group), neurootologic causes only (somatic group),
both diagnoses (psychosomatic group), neither diagnosis (group IV). Results: Twenty-three patients had organic vertigo, thirtynine patients had psychogenic vertigo
and in seventeen cases a vestibular lesion initiated the development of a neurotic
disorder, particular anxiety disorder. Most of the patients of the psychogenic and
psychosomatic group had anxiety or phobic disorders. The patients with psychogenic
or psychosomatic symptoms of vertigo generally report a higher level of subjective
distress; the periods of disability are significant longer. Conclusions: The study suggests that assessment of Psychiatric and psychosomatic symptoms should
always accompany, not follow, neurootologic evaluation of vertigo. An early interdisciplinary
therapy should be started to prevent the chronicity of the symptomatology.
Schlüsselwörter
Schwindel - Psychiatrische Diagnose - Angststörungen - Depression
Key words
Vertigo - Psychiatric Diagnosis - Anxiety Disorders - Depression