Abstract
During the past decade investigators paid increasing attention to psychomotor retardation
and "volitional inhibition" as central elements of thinking and action in depression.
In line with this is an increasing appreciation of some striking clinical parallels
between particular aspects of Parkinson's disease and psychomotor manifestations of
melancholia. We provide an update of the clinical literatur regarding diagnostic problems
and phenomenology of depressive states in Parkinson's disease and review their relation
to cognitive impairments in neuropsychological task performance. We emphasize that
many divergent results in older studies concerning Parkinson's disease and depression
can be explained by methodological differences and shortcomings. Although the genesis,
course, and treatment responsiveness of depressions in Parkinson's disease are still
only partially understood, consensus regarding frequency and symptom features is gradually
beginning to grow. Recent studies have shown that the occurrence of moderate to severe
depressive states meeting the DSM-III-R criteria for Major Depressive Episode in community-based
populations of Parkinson's disease patients is considerably lower (less than 10%)
than the results of previous studies had suggested. However, a substantial proportion
of predominantly younger patients have less severe but clinically significant depressive
symptoms. Depression in Parkinson's disease patients is frequently associated with
cognitive impairment. The issue of complex relationships between depression and primary,
disease-related cognitive dysfunction in Parkinson's disease patients is dealt with
in greater detail.
Zusammenfassung
Psychomotorische Verlangsamung und ,,Willenshemmung" als zentrale Elemente des Denkens
und Handelns in der Depression finden seit einigen Jahren im Rahmen moderner Depressionsmodelle
wieder vermehrt Beachtung. In diesem Zusammenhang wurden auffällige Parallelen zwischen
besonderen Aspekten des Parkinson-Syndroms und psychomotorischen Manifestationen der
Melancholie besonders hervorgehoben. In einer aktuellen Literaturübersicht wird die
Problematik der Diagnose und die Phänomenologie depressiver Zustandsbilder beim Parkinson-Syndrom
zusammengefaßt und u.a. in Beziehung zu neuropsychologischen Testbefunden gesetzt.
Die teils stark divergierenden Resultate älterer Studien zum Themenkreis ,,Parkinson-Syndrom
und Depression" sind z.T. auf methodische Unterschiede und Mängel zurückzuführen.
In der neueren Literatur zeichnet sich im Hinblick auf die Häufigkeit und Charakteristika
von Depressionen bei Parkinson-Kranken ein Konsens ab, während über deren Genese,
Verläufe und Ansprechen auf verschiedene Behandlungsformen noch vergleichsweise wenig
bekannt ist. So erweist sich die Prävalenz von mittelgradigen bis schweren Depressionen,
welche die DSM-Ill-R-Kriterien einer ,,Major Depression" erfüllen, mit weniger als
10% als bedeutend niedriger als früher angenommen wurde. Eine leichtgradige depressive
Symptomatik ist hingegen bei etwa 45% der Betroffenen faßbar und betrifft vorwiegend
jüngere Patienten. Depressionen bei Parkinson-Patienten sind häufig assoziiert mit
kognitiven Defiziten. Die komplexen Beziehungen zwischen depressivem Syndrom und primär
neurodegenerativ bedingten kognitiven Defiziten bei Parkinson-Kranken werden eingehender
diskutiert.