Zusammenfassung
In seinem 1889 gemalten Bild „Enttäuschte Seele” stellt Ferdinand Hodler einen alten,
melancholischen und geknickten Mann dar, der resignierend auf seinen Weggang wartet.
Zusätzlich ist eine zentrofaziale Facies leontina dargestellt, wahrscheinlich Ausdruck eines kutanen Lymphoms.
Abstract
Ferdinand Hodler painted in „Enttäuschte Seele” an old, melancholic and broken man,
who resigned and waits for going away. The picture shows in addition a centrofacial
Facies leontina, may be a manifestation of a cutaneous lymphoma.
Literatur:
- 1 Thane P (Hrsg). Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt; Primus 2005:
- 2 Baltes P B. Hoffnung mit Trauerflor. Lebenslänge contra Lebensqualität - Von der
Menschenwürde im Alter. Zürich; NZZ Nr. 258 6.11.2006
- 3 Wagner G, Müller W J. Dermatologie in der Kunst. Biberach an der Riss; Basotherm
GmbH 1970:
- 4 Reitz M.
Kunst und ärztliche Diagnose. Expedition in die Wissenschaft, Band 1. Weinheim; Wiley VCH 2006: 149-169
- 5
Kaenel P.
Fin de vie, fin de siècle. Ferdinand Hodler et la vieillesse.
Géronotogie et Société.
1998;
87
94-111
- 6
Plaza T, Seiler B, von den Driesch P.
Rosacea-artige kutane Infiltration des Gesichtes (Facies leontina) bei chronisch-lymphatischer
Leukämie.
Akt Dermatol.
2005;
31
388-390
- 7 Dequeker J. Der Künstler und der Arzt. Ein anderer Blick auf Gemälde. Leuven; Davidsfonds
NV 2006:
- 8
Dequeker J, Degreef H, Busschots A-M, Mallia C.
Mycosis fungoides in a painting by Lambert Lombard (1506 - 1566).
Dermatology.
2002;
205
78-79
Prof. Dr. Ernst G. Jung
Maulbeerweg 20 · 69120 Heidelberg
eMail: Ernst.G.Jung@t-online.de