Zusammenfassung
Bezogen auf alle gestationsbedingten Trophoblasterkrankungen (GTD) ist eine komplette
Mole/Chorionkarzinom bei tubarer Extrauteringravidität ein extrem seltenes Ereignis.
Berichtet wird über drei Fälle einer nicht metastasierenden GTD niedrigen und mittleren
Risikos (WHO) und FIGO-Stadium II. Zwei der Patientinnen mußten mit mehreren Zyklen
Polychemotherapie behandelt werden, um eine komplette Remission zu erzielen. Das durchschnittliche
Follow-up betrug 36,6 Monate. Metastasen und Rezidive traten nicht auf. Eine Frau
wurde darauf von einem gesunden Kind entbunden. Einmal mußte neben der in allen Fällen
exstirpierten, betroffenen Adnexe der Uterus entfernt werden, um den Therapieerfolg
zu sichern. Aufgrund der auch in der Literatur beschriebenen Aggressivität und hohen
Metastasierungsrate von 75% wird die Notwendigkeit der genauen histologischen Aufarbeitung
einer tubaren EU, um auch kleine und In-situ-Veränderungen erkennen zu können, hingewiesen
sowie die engmaschige klinische Nachkontrolle betont.
Abstract
Hydatidiform moles and chorionic carcinomas associated with ectopic pregnancy are
extremely rare. We report on three cases of non-metastatic GTD after tubar pregnancy
of low and medium risk in the WHO prognostic score and FIGO-stage II in each case.
Two of them required several courses of (poly-) chemotherapy to reach complete remission
(CR). The follow-up was on average 36.6 months, without any metastases and recurrences.
One woman was delivered of a healthy infant. All cases were surgically treated with
extirpation of the affected adnexa. Additionally, in one case hysterectomy was necessary
to reach CR. As reported in the literature, chorionic carcinomas associated with ectopic
pregnancy are often very aggressive and show a metastasis rate of 75% at time of diagnosis.
For this reason it is essential, to examine tubar pregnancy by histopathology carefully
to define small and in situ changes. The cases presented stress the need for appropriate
HCG and clinical monitoring.