Zusammenfassung
Durch eine Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall
in der Medizin wurde die Häufigkeit von Komplikationen der Feinnadelpunktion erfragt.
Bei 66397 Punktionen waren 337 (0,51%) Komplikationen registriert worden, davon 294
leichte, das heißt nicht therapiebedürftige Komplikationen (0,44%), 38 schwere (0,057%)
und 5 Komplikationen mit Todesfolge (0,0075%). Die Unterschiede in der Komplikationshäufig-keit,
bezogen auf Punktionstechnik und Nadelart, waren gering: die meisten Komplikationen
waren bei der Feinnadelpunktion zur Gewinnung histologischen Materials (0,67 %) zu
verzeichnen (Schneidbiopsienadeln), gegenüber 0,54% bei der Punktion aus therapeutischen
Gründen und 0,46 % bei der Punktion zur Gewinnung zytologischen Materials. Unter den
Punktionstechniken war die Punktion durch einen Punktionsschallkopf mit 0,72% komplikationsreicher
im Vergleich zu der sonographisch gezielten Punktion mit 0,59 % und der Punktion unter
Sicht mit 0,43 %. Die Punktionen mit Todesfolge waren in 4 von 5 Fallen mit sogenannten
Schneidbiopsienadeln durchgefuhrt worden.
Die Ergebnisse sind identisch mit Ver-gleichserhebungen in den USA. Im Vergleich zu
Punktionen mit sog. Grobnadeln führt die Feinnadelpunktionstechnik aufgrund des geringeren
Nadelkalibers seltener zu Komplikationen. Wie bei jedem invasiven Verfahren muß jedoch
auch bei der Feinnadelpunktion mit dem Auftreten von Komplikationen gerechnet werden.
Abstract
The rate of complications in fine needle puncture was ascertained by an inquiry conducted
among the members of the German Association of Ultrasound in Medicine (DEGUM).
337 complications had been registered in a total of 66,397 punctures, corresponding
to a percentage of only 0.51 %. 294 of these were mild, i. e. not requring therapy
(0.44%), 38 severe (0.057%) and 5 complications were fatal and resulted in death (0.0075%).
Differences were slight in respect of the frequency of complications with reference
to puncture technique and type of needle employed. Most complications were seen in
fine needle puncture for obtaining histological material (0.67 %) (cutting biopsy
needles), compared with 0.54 % in therapeutic puncture and 0.46 % for obtaining cytological
material. Among the puncture techniques, the use of a puncture transducer resulted
in more complications (0.72 %) compared with sonographically guided puncture (0.59
%) and puncture in full view with 0.43 %. Punctures with/fatal outcome had been conducted
in 4 out 5 cases with so-called cutting biopsy needles.
Results are identical with those obtained in the U. S. A. on a comparative basis.
Compared with punctures with so-called coarse needles, fine needle puncture results
in fewer complications on account of the smaller needle caliber. As with every intensive
method, however, complications must be taken into account even with fine needle puncture.
Schlüsselwörter
Feinnadel-Punktion-Risiko
Keywords
Fine Needle Biopsy - Risks