Abstract
The study consists of the author's own survey of case histories and of the discussion
of a number of other studies, mainly of German-language origin. The results do not
concur, and they do not yet supply a sufficient basis for an understanding of paranoid
themes of schizophrenics during sociological changes in the course of history. This
study reports on changes of paranoid themes in Japan seen from a transcultural comparative
aspect. Pre-war and post-war paranoid themes are compared, and their changes as well
as their constant components are examined.
The results show that some paranoid themes appear close to the everyday life of society
or community as a kind of undercurrent. They are fluid and changeable depending on
the influence of respective contemporary collective trends of thought and imagination.
They are themes on the surface of intellectual life, on the level of phenomena. Themes
of decreasing incidence, like monomania and delusion of grandeur, belong to this category,
as well as themes of increasing incidence like delusions of injury and physical injury,
of reference, persecution, observation and hypochondria. - On the other hand, there
are paranoid themes which appear to be independent of influence conditioned by contemporary
and environmental social trends. Obviously, these are basic themes of human existence
which have to be comprehended by means of philosophical, especially cognitive terms.
Such themes do not change easily, but rather remain constant.
Among them we find toxicophobia, delusions of jealousy, guilt, religion and descendence.
Those elements of paranoid themes which vary in accordance with changes of the times
are analysed from the perspectives of cultural history and socio-transcultural research.
Differences in religious and folkloristic traditions between Japan and Europe are
also taken into account.
Zusammenfassung
Es werden eine Reihe von Einzelarbeiten zum behandelten Thema vor allem aus dem deutschen
Sprachraum mitgeteilt. Die Ergebnisse stimmen nicht miteinander überein und reichen
zur Erfassung der Wahnthemen Schizophrener im Wandel der Geschichte noch nicht aus.
Die vorliegende Arbeit referiert Wandlungen der schizophrenen Wahnthematik in Japan
aus transkulturell vergleichender Sicht. Es wurden Wahnthemen der Vor- und Nachkriegszeit
miteinander verglichen und sowohl die Wandelbaren als auch die Konstanten der jeweiligen
Thematik geprüft.
Daraus läßt sich erkennen, daß es Wahnthematiken gibt, die sich dicht am alltäglichen
Gesellschafts- bzw. Gemeinschaftsleben als deren Unterströmung orientieren; sie sind
flüssig und wandelbar je nach dem Einfluß der jeweiligen zeitgenössischen Kollektivvorstellungen.
Diese Thematiken stehen an der Oberfläche des gedanklichen Lebens, auf der Ebene der
Erscheinungen. Dazu gehören die abnehmenden Thematiken Besessenheits- und Größenwahn
und die ansteigenden Thematiken Beeinträchtigungs-, Beziehungs-, Verfolgungs-, Beobachtungs-,
physikalischer Beeinträchtigungs- und hypochondrischer Wahn. - Andererseits gibt es
Wahnthematiken, die unabhängig von Umweltfaktoren aus Zeitgeschichte und Gesellschaft
sind und sich als elementarste Thematiken des menschlichen Daseins darstellen und
mittels Kategorien der philosophischen Erkenntnistheorie erfaßt werden müssen. Solche
Themen wandeln sich nicht leicht, sondern bleiben konstant (dazu gehören Vergiftungs-,
Eifersuchts-, Versündigungs-, Religiöser und Abstammungswahn).
Auf die zeitgemäß verschiedenen Charakteristika der Wahnthematik Schizophrener wird
kulturgeschichtlich und soziotranskulturell eingegangen. Ferner werden Verschiedenheiten
bei der Themenwahl Schizophrener im Vergleich mit Europa mit Hilfe religionswissenschaftlich-volkskundlicher
Methoden und Erkenntnisse behandelt.