Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(5): 184-190
DOI: 10.1055/s-2006-951743
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Glukosemessung mit dem kontinuierlich messenden Glukosesensor CGMS® bei stoffwechselgesunden Schwangeren während Betamethasontherapie zur fetalen Lungenreifeinduktion

Continuous Glucose Monitoring using the Glucose Sensor CGMS® during Betamethasone Therapy in Non-Diabetic Pregnant WomenA. Schumacher1 , J. Sidor2 , Kai J. Bühling1 , 3
  • 1Charité Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Geburtsmedizin, Berlin
  • 2St. Joseph-Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin
  • 3Gemeinschaftspraxis BKS, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht: 20.3.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 28.8.2006

Publikationsdatum:
13. November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Der diabetogenen Nebenwirkung der Lungenreifeinduktion mit Betamethason wurde bisher wenig Bedeutung beigemessen. In der prospektiv angelegten Studie wurde die Wirkung auf den maternalen Glukosespiegel untersucht, ebenso die Inzidenz einer Ketoazidose, die Rate eines Gestationsdiabetes bezüglich einer diabetogenen Langzeitwirkung und das fetale Outcome. Methodik: 26 Probandinnen erhielten für mindestens 72 h das CGMS®. Täglich wurden ein reguläres Blutzuckertagesprofil, Morgenurinkontrollen auf Glukose/Keton und eine venöse Blutgasanalyse durchgeführt. Mindestens sieben Tage nach letzter Betamethasongabe erfolgte ein oGTT. Für das fetale Outcome wurden Gewicht, Körperlänge, Kopfumfang, APGAR und pH im Nabelschnurblut bestimmt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine vorübergehende Hyperglykämie ab Tag 1 mit Normoglykämie ab Tag 3 (Mittelwerte ± SD: 129,6 ± 20 mg/dl Tag 1, 127,1 ± 17,7 mg/dl Tag 2, 96,7 ± 12,9 mg/dl Tag 3, 91,3 ± 17,8 mg/dl Tag 4) und signifikantem Abfall der Werte (p < 0,01) zwischen Tag 1/3, Tag 1/4, Tag 2/3, Tag 2/4. Ketonurie wurde in 30 % der Fälle vor Betamethasongabe festgestellt, stieg auf 50 % (Tag 1), fiel auf 24 % (Tag 2), 6 % (Tag 3). Es wurde keine Azidose (pH < 7,35) oder klinisch relevanten BE-/Laktatverschiebungen nachgewiesen. Eine Probandin (4 %) zeigte im oGTT einen Gestationsdiabetes, vier (17 %) eine Impaired glucose tolerance. Das fetale Outcome zeigte keinen signifikanten Unterschied zum Durchschnittskollektiv des Virchow-Klinikums. Schlussfolgerung und Diskussion: Die Patientinnen zeigten für zwei Tage deutlich erhöhte Glukosewerte; eine Azidose konnte nicht festgestellt werden. Diabetogene Langzeitwirkungen konnten anhand eines oGTT ausgeschlossen werden. Das fetale Outcome zeigte gut Ergebnisse. Eine prophylaktische Insulingabe zur Vermeidung metabolischer Folgeerscheinungen bei stoffwechselgesunden Schwangeren scheint ist nicht indiziert.

Abstract

Purpose: The object of this study was to evaluate the effect of betamethasone therapy on maternal glucose levels, to observe the incidence of ketoacidosis and gestational diabetes as well as to judge fetal outcome. Methods: 26 patients underwent measurement with the CGMS® for at least 72-hour. Morning urine was examined for ketones and glucose, venous blood was drawn from a hand vein for blood gas measurements. At a minimum of seven days after the last betamethasone treatment, an oral glucose tolerance test was performed to exclude gestational diabetes. For fetal outcome weight, body length, head circumference, APGAR and pH of umbilical cord blood were determined. Results: All patients showed transient hyperglycaemia from day 1 to day 2 with normoglycaemia on day 3 (mean ± SD: 129.6 ± 20 mg/dL on day 1, 127.1 ± 17.7 mg/dL on day 2, 96.7 ± 12.9 mg/dL on day 3, and 91.3 ± 17.8 mg/dL on day 4). There was a significant fall (p < 0.01) of the mean glucose levels between day 1/3, day 1/4, day 2/3, day 2/4. Neither acidosis (pH < 7.35) nor clinically relevant BE/lactate shifts were seen. Ketonuria was detected in 30 % of the patients before betamethasone, rose to 50 % (on day 1), fell to 24 % (on day 2), and 6 % (on day 3). One week later one patient (4 %) was diagnosed as having gestational diabetes, while four (17 %) showed impaired glucose tolerance. Fetal outcome showed no significant difference compared to the average of the Virchow Klinikum. Conclusion and Discussion: Pregnant patients have high glucose measurements for two days during betamethasone therapy. No maternal acidosis and no diabetic delayed metabolic effects were seen, and fetal outcome showed good results. A prophylactic use of insulin is not generally needed in healthy women.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Kai J. Bühling

Klinik für Geburtsmedizin

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: kai.buehling@charite.de