Zusammenfassung
Anliegen Eine Befragung niedergelassener Ärzte soll Aufschluss über die Kooperation mit Schwerpunktpraxen
„Sucht” (SPS) in Mecklenburg-Vorpommern geben. Methode Per Zufall wurde ein Drittel (n = 330) aller Ärzte für Allgemeinmedizin in Mecklenburg-Vorpommern
ausgewählt. Davon nahmen 250 (75,8 %) Ärzte an einem 10-minütigen Telefoninterview
teil. Ergebnisse Etwa ein Viertel der Ärzte arbeitete mit den SPS zusammen. Für das Überweisungsverhalten
war nur die Entfernung zu einer SPS signifikant. Schlussfolgerungen Die SPS werden nicht ausreichend genutzt und sollten stärker in der Ärzteschaft bekannt
gemacht werden. Eine flächendeckende Versorgung durch die SPS ist wünschenswert.
Abstract
Objective The nine „priority practices for addiction” in Mecklenburg-Western Pommerania participating
in a model project are supposed to take a central and coordinating position within
the addiction management. The aims of this study were to investigate a) the extent
to which general practitioners are aware of these priority practices, b) the collaboration
among general practices and priority practices and c) the predictors which promote
cooperation. Methods One third of all general practitioners in Mecklenburg-Western Pommerania (n = 330)
were randomly sampled. Of these, 250 (75,8 %) practitioners (M = 51 years, SD = 10;
55,6 % female) participated in a 10 minutes telephone interview. Results About a fourth of the practitioners reported cooperation with „priority practices
for addiction”. Of all practitioners 53,8 % were not collaborating with these practices
or did not know about them. Logistic regressions revealed distance to a priority practices
as the only significant predictor which indicated if practitioners referred patients
to these priority practices. Conclusions The concept of this unique project is largely unknown and insufficiently used by
practitioners. It should be more strongly communicated within the medical community
in order to improve the numbers of referrals. Above that, these specialised practices
should be established throughout the country.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Arztpraxen - Vernetzung - Sucht - Evaluierung
Key words
alcohol dependence - medical practice - networking - addiction - evaluation
Literatur
- 1
Hanke M, John U.
Alkohol-attributable Mortalität in Mecklenburg-Vorpommern.
Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern.
2002;
8
267-268
- 2
Hanke M, John U.
Tabak- oder alkohol-attributable stationäre Behandlungen.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2003;
128
1387-1390
- 3
Baumeister S E, Alte D, Meyer C, John U.
Riskanter Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Vorpommern: Die Studie „Leben
und Gesundheit in Vorpommern” (SHIP) und der Bundesgesundheitssurvey 1998 im Vergleich.
Gesundheitswesen.
2005;
67
39-47
- 4 Wienberg G.
Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik - ein Versuch,
die Realität vollständig wahrzunehmen. In: Wienberg G (Hrsg) Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol-
und medikamentenabhängiger Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
- 5
Rumpf H J, Meyer C, Hapke U, Bischof G, John U.
Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern:
Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.
Sucht.
2000;
46
9-17
- 6
Hill A, Rumpf H J, Hapke U, Driessen M, John U.
Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice.
Alcohol Clin Exp Res.
1998;
22
935-940
- 7
Miller N S, Sheppard L M, Colenda C C, Magen J.
Why physicians are unprepared to treat patients who have alcohol- and drug-related
disorders.
Acad Med.
2001;
76
410-418
- 8
Kaner E, Heather N, McAvoy B, Lock C A, Gilvarry E.
Intervention for excessive alcohol consumption in primary health care: attitudes and
practices of English general practitioners.
Alcohol Alcohol.
1999;
34
559-566
- 9
Aalto M, Pekuri P, Seppa K.
Primary health care nurses' and physicians' attitudes, knowledge and beliefs regarding
brief intervention for heavy drinkers.
Addiction.
2001;
96
305-311
- 10
Ferguson L, Ries R, Russo J.
Barriers to identification and treatment of hazardous drinkers as assessed by urban/ural
primary care doctors.
J Addict Dis.
2003;
22
79-90
- 11
Beich A, Gannik D, Malterud K.
Screening and brief intervention for excessive alcohol use: qualitative interview
study of the experiences of general practitioners.
BMJ.
2002;
325
870
- 12
Kraus L, Augustin R.
Repräsentativerhebnung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland
2000.
Sucht: Zeitschrift fur Wissenschaft und Praxis.
2001;
47
S3-S86
- 13
McPherson T L, Hersch R K.
Brief substance use screening instruments for primary care settings: a review.
J Subst Abuse Treat.
2000;
18
193-202
- 14
Winstock A.
National Drugs Campaign - the GP's role in reducing illicit drug use.
Aust Fam Physician.
2006;
35
121-123
- 15
Verthein U, Haasen C, Prinzleve M, Degkwitz P, Krausz M.
Cocaine use and the utilisation of drug help services by consumers of the open drug
scene in Hamburg.
Eur Addict Res.
2001;
7
176-183
- 16 Hapke U, Riedel J, Thyrian R, Röske K, Michael A, Wosniak R, Doese D, Ohde L, John U.
Schwerpunktpraxen - Ein Bindeglied zwischen Suchttherapie und medizinischer Basisversorgung. In: Rumpf H-J, Hüllinghorst R (Hrsg) Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung
und politische Maßnahmen. Freiburg im Breisgau; Lambertus 2003
- 17 Hapke U, Röske K, Riedel J, Doese D, John U. Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern:
Evaluation eines neuen Versorgungsbausteins. In: e. V. FS (Hrsg). Perspektiven für
Suchtkranke. Geesthacht; Neuland 2005: 249-261
- 18
Hertrich R, Lutz S.
Über die Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen für die Gruppe der
chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
2002;
29
34-40
- 19
John U.
Einsatzfelder ambulanter Therapie bei Alkoholabhängigen.
Gesundheitswesen.
1993;
55
49-54
- 20 John U.
Verständnisweisen ambulanter Therapie bei Alkoholabhängigen. In: Sucht F (Hrsg) Ambulante und stationäre Suchttherapie. Möglichkeiten und Grenzen. Geesthacht;
Neuland 1993: 99-109
- 21
Röske K, Riedel J, Hapke U, Wosniak R, Doese D, Ohde L, John U.
Charakteristika von Patienten mit Alkohol- oder Drogenproblemen in den Schwerpunktpraxen
„Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheitswesen.
2004;
66
190-195
- 22
Röske K, Riedel J, John U, Hapke U.
Betreuung von Patienten mit Alkoholabhängigkeit in „Schwerpunktpraxen Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern.
Sucht.
2005;
51
272-278
- 23 Map24. (2005). Verfügbar unter: http://www.de.map24.com/
.
- 24 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2004: Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden;
Statistisches Bundesamt 2004
- 25 Ulbricht S, Coder B, Röske K, Meyer C, Rumpf H-J, Hapke U, John U. Vernetzung von
Allgemeinmedizinern mit ambulanter und stationärer professioneller Suchtkrankenhilfe
im Flächenland Mecklenburg-Vorpommern. 2006; (eingereicht)
- 26
Loeber S, Mann K.
Prävention bei Alkoholismus: Was wirkt?.
Psychiat Prax.
2006;
33 (3)
108-116
Beate Coder, Dipl.-Psych.
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,
Medizinische Fakultät
Walther-Rathenau-Straße 48
17487 Greifswald
Email: coder@uni-greifswald.de