Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919082
Diagnostik und Therapie der Alkoholabhängigkeit
Diagnostics and Therapy of Alcohol AddictionPublication History
Publication Date:
18 January 2007 (online)

Zusammenfassung
In Deutschland sind über 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig. Bei ca. weiteren 7 Millionen Menschen besteht ein beratungs- oder behandlungsbedürftiges Alkoholproblem. Trotz eines breiten suchttherapeutischen Angebots erhalten nur ca. 6 % der Betroffenen eine suchtspezifische Therapie. Folgen hiervon sind die Chronifizierung der Erkrankung mit sozialen und volkswirtschaftlichen Folgen: die frühzeitige Berentung sowie eine um ca. 15 Jahre verkürzte Lebenserwartung. Der Erkenntnisgewinn zu den neurobiologischen Grundlagen von Alkoholabhängigkeit begründet sowohl ein neues Verständnis des prozesshaften Krankheitsverlaufs, als auch neue Therapieinterventionen. Die Behandlung besteht in einer individuellen Kombination ambulanter, teilstationärer oder stationärer Therapiemaßnahmen. Sie reicht vom ärztlichen Ratschlag über die „Qualifizierte Entzugsbehandlung” bis hin zur pharmakologischen Rückfallprophylaxe und der stationären Langzeit-Rehabilitationsbehandlung. Unter den aktuellen Therapiebedingungen lassen sich Abstinenzquoten von 60 - 70 % über ein Jahr erzielen. Für den behandelnden Arzt sind neben der ausreichenden diagnostischen Sicherheit motivierende Gesprächstechniken und Kenntnisse über die therapeutischen Möglichkeiten der ambulanten und stationären Entzugsbehandlung, der medikamentösen Rückfallprophylaxe und der Vermittlung in rehabilitative Maßnahmen notwendig.
Literatur
- 1 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2000
MissingFormLabel
- 2 Edwards G, Anderson P, Babor T F. et al .Alcohol policy and the public good. New York: Oxford University Press 1994
MissingFormLabel
- 3 Her M, Rehm J. Alcohol and all-cause mortality in Europe 1982 - 1990: a pooled cross section time-series analysis. Addiction. 1998; 93 1335-1340
- 4 McGinnis J M, Foege W H. Actual causes of death in the United States. JAMA. 1993; 270 2207-2212
- 5 Murray C J, Lopez A D. Global mortality, disability, and the contribution of risk factors: Global Burden of Disease Study. Lancet. 1997; 349 1436-1442
- 6 John U, Hapke U, Rumpf H J, Hill A, Dilling H. Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen
Versorgung. Baden-Baden: Nomos 1996
MissingFormLabel
- 7 Hill A, Rumpf H J, Hapke U, Driessen M, John U. Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice. Alcohol Clin Exp Res. 1998; 22 935-940
- 8 John U, Rumpf H J, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse in one general hospital. Alcohol and Alcoholism. 1999; 34 786-794
- 9 Volz M, Rist F, Alm B. Screening auf Alkoholprobleme in einer chirurgischen Abteilung mithilfe des Kurzfragebogens LAST. Sucht. 1998; 44 310-321
- 10 Mann K. Neue ärztliche Aufgaben bei Alkoholproblemen. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 10 632-644
- 11 Moore R D, Bone L R, Geller G, Mamon J A, Stokes E J, Levine D M. Prevalence, detection, and treatment of alcoholism in hospitalized patients. JAMA. 1989; 261 403-407
- 12 Rumpf H J, Meyer C. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -missbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie. Sucht. 2000; 46 9-17
- 13 Barbor T F, Caetano R, Casswell S. et al .Alcohol: No Ordinary Commodity. Research and Public Policy. New York: Oxford University Press 2003
MissingFormLabel
- 14 Heinz A, Schafer M, Higley J D. et al . Neurobiological correlates of the disposition and maintenance of alcoholism. Pharmacopsychiatry. 1989; 36 (3) 255-258
- 15 Heit H A. Addiction, physical dependence, and tolerance: precise definitions to help clinicians evaluate and treat chronic pain patients. J Pain Palliat Care Pharmacother. 2003; 17 (1) 15-29
- 16 Goldstein A. Brain chemistry and the addictions. J Subst Abuse Treat. 1986; 3 (3) 157-161
- 17 Rohsenow D J, Niaura R S, Childress A R. et al . Cue reactivity in addictive behaviors: theoretical and treatment implications. Int J Addict. 1990; 25 (7A-8A) 957-993
- 18 Boening J A. Warum muss es ein „Suchtgedächtnis” geben? Klinische Empirie und neurobiologische Argumente. Sucht. 1994; 4 244-252
- 19 Boening J A. Neurobiology of an addiction memory. J Neural Transm. 2001; 108 (6) 755-765
- 20 Bundesministerium für Gesundheit .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des BMG,
Band 128. Baden-Baden: Nomos 2000
MissingFormLabel
- 21 Babor T F, de la Fuente J R, Saunders J, Grant M. The Alcohol Use Disorders Identification Test: Guidelines for use in primary health
care. Geneva: World Health Organization 1992
MissingFormLabel
- 22 Rist F, Scheuren B, Demmel R, Hagen J, Aulhorn I. Der Münsterer Alcohol Use Disorders identification Test (AUDIT-G-M). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (eds). Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten
im Suchtbereich (EHES) 2003. Version 3.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen
MissingFormLabel
- 23 Rumpf H J, Hapke U, Hill A, John U. Development of a screening questionnaire for the general hospital and general practices. Alcohol Clin Exp Res. 1997; 21 (5) 894-898
- 24 Rumpf H J, Hapke U, John U. LAST Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test 2001. Göttingen: Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 25 Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Screening for alcohol use disorders and at-risk drinking in the general population: psychometric performance of three questionnaires. Alcohol Alcohol. 2002; 37 (3) 261-268
- 26 Bush K, Kivlahan D R, McDonell M B, Fihn S D, Bradley K A. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): An effective brief screening test for problem drinking. Arch Int Med. 1998; 158 1789-1795
- 27 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. Internationale Diagnosen Checklisten (IDCL) für ICD-10. Göttingen: Hogrefe 1997
MissingFormLabel
- 28 Rist F, Demmel R, Hapke U, Kremer G, Rumpf H J. Riskanter, schädlicher und abhängiger Alkoholkonsum: Screening, Diagnostik, Kurzintervention. Leitlinien der AWMF. Sucht. 2004; 50 (2) 102-112
- 29 Prochaska J O, DiClemente C C. Toward a comprehensive model of change. In: Miller WE, Heather N (eds). Treating addictive behaviors. Processes of Change. New York, London: Plenum Press 1986: 3-27
MissingFormLabel
- 30
West R.
Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) Model to rest.
Addiction.
2005;
100 (8)
1036-1039
MissingFormLabel
- 31 Miller W R, Rollnick S. Motivational interviewing: Preparing people to change addictive behaviour. New York: Guilford Press 1991
MissingFormLabel
- 32 Bien Th, Miller W R, Tonigarn J S. Brief interventions for alcohol problems: a review. Addiction. 1993; 88 315-336
- 33 Rollnick S, Mason P, Butler C. Health behaviour change: A guide for practitioners. Edinburgh: Churchill Livingstone 1999
MissingFormLabel
- 34 Mann K, Löber S, Croissant B. Die qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Ein Manual zur Pharmako-
und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag (in Vorbereitung)
MissingFormLabel
- 35 Küfner H. Ergebnisse von Kurzinterventionen und Kurztherapien bei Alkoholismus - ein Überblick. Suchtmedizin. 2000; 2 181-192
- 36
Moyer A, Finney J W, Swearingen C E, Vergun P.
Brief interventions for alcohol problems: a meta-analytic review of controlled investigations
in treatment-seeking and non-treatment-seeking populations.
Addiction.
2002;
97 (3)
279-292
MissingFormLabel
- 37
Scherle T, Croissant B, Heinz A, Mann K.
Ambulante Alkoholentgiftung.
Der Nervenarzt.
2003;
74
219-225
MissingFormLabel
- 38 Lucht M, Kühn K U, Armbruster J. et al . Alcohol withdrawal treatment in intoxicated vs non-intoxicated patients: a controlled open-label study with tiapride/carbamazepine, clomethiazole and diazepam. Alcohol Alcohol. 2003; 38 (2) 168-175
- 39 Mann K, Loeber S, Croissant B, Kiefer F. Die Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen: Psychotherapeutische und
pharmakologische Strategien. Deutscher Ärzte Verlag 2006
MissingFormLabel
- 40 Mann K, Stetter F. Keine Entgiftung ohne psychotherapeutische Begleitung. Psycho. 1991; 17 296-304
- 41 Jung M. Alkoholabhängigkeit und psychiatrische Komorbidität. In: Mann K, Buchkremer G (eds). Sucht - Grundlage, Diagnostik, Therapie. Ulm: Gustav Fischer 1998: 157-167
MissingFormLabel
- 42 Loeber S, Mann K. Die Entwicklung einer evidenzbasierten Psychotherapie bei Alkoholismus: Eine Übersicht. Der Nervenarzt (im Druck)
MissingFormLabel
- 43 Küfner H, Mann K. Die Entwöhnungsbehandlung. Stuttgart: Thieme 1999: 604-612
MissingFormLabel
- 44 Küfner H, Feuerlein W. Inpatient treatment for alcoholism, a multi-centre evaluation study. Berlin: Springer 1989
MissingFormLabel
- 45 Mann K, Czisch P, Mundle G. Psychotherapie der Alkoholabhängigkeit. In: Soyka M, Möller H-J (Hrsg). Alkoholismus als psychische Störung. Heidelberg: Springer 1997: 119-135
MissingFormLabel
- 46 Mann K, Batra A. Die gemeindenahe Versorgung von Alkoholabhängigen. Psychiatr Praxis. 1993; 20 102-105
- 47 Mann K, Ackermann K, Günthner A, Jung M, Morlock P, Mundle G. Langzeitverlauf und Rückfallprophylaxe bei alkoholabhängigen Frauen und Männern -
Abschlussbericht BMBP-Projekt. Tübingen 1996
MissingFormLabel
- 48 Sonntag D, Künzel J. Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluss auf den Therapieerfolg. Sucht. 2000; 46 (Sonderheft 2) 92-176
- 49 Küfner H, Feuerlein W, Huber M. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahres-Katamnesen, mögliche Konsequenzen für Indikationsstellung und Behandlung. Suchtgefahren. 1988; 34 157-271
- 50 Zemlin U, Herder F, Dornbusch P. Wie wirkt sich die durch die Spargesetze bedingte Verkürzung der Behandlungsdauer in der stationären Rehabilitation Alkohol- und Medikamentenabhängiger auf den Behandlungserfolg von stationär Erstbehandelten und stationären Therapiewiederholern aus? - Ergebnisse einer prospektiven Katamneseuntersuchung. Sucht aktuell. 1999; 2 16-32
- 51 Mundle G, Brugel R, Urbaniak H, Langle G, Buchkremer G, Mann K. Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten ambulanter Entwöhnungsbehandlungen für alkoholabhängige Patienten. Eine 6-, 18- und 36-Monatskatamnesen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2001; 69 374-378
- 52 Wienberg G, Driessen M. Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Berlin: Psychiatrie Verlag 2001
MissingFormLabel
- 53
Mann K, Lehert P, Morgan M Y.
The efficacy of acamprosate in maintaining abstinence in alcohol-dependent individuals:
results of a meta-analysis.
Alcohol Clin Exp Res.
2004;
28
51-63
MissingFormLabel
- 54
Berglund M.
A better widget? Three lessons for improving addiction treatment from a meta-analytical
study.
Addiction.
2005;
100 (6)
742-750
MissingFormLabel
- 55
Krystal J H, Cramer J A, Krol W F. et al .
Naltrexone in the treatment of alcohol dependence.
N Engl J Med.
2001;
345
1734-1739
MissingFormLabel
- 56
Srisurapanont M, Jarusuraisin N.
Naltrexone for the treatment of alcoholism: a meta-analysis of randomized controlled
trials.
Int J Neuropsychopharmacol.
2005;
8 (2)
267-280
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Falk Kiefer
Universität HeidelbergKlinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Zentralinstitut
für Seelische GesundheitJ5
68159 Mannheim
Email: falk.kiefer@zi-mannheim.de