Zusammenfassung
Hintergrund: Zur Qualitätssicherung der perinatologischen Versorgung extrem unreifer Frühgeborener sind regionale Studien mit möglichst vollständiger Erfassung der geborenen Kinder erforderlich. Patienten und Methode: Eingeschlossen wurden alle Fälle aus sechs pädiatrischen Abteilungen Schleswig-Holsteins mit einem Gestationsalter (GA) < 27 + 0 Schwangerschaftswochen (ELGA) der Jahre 1997 - 1999. Die entwicklungsneurologische Nachuntersuchung der überlebenden Kinder erfolgte mit einem standardisierten Entwicklungstest (ET 6 - 6) im korrigierten Alter von drei bis sechs Jahren. Eine Behinderung wurde definiert als abweichender Entwicklungsstand im ET 6 - 6 von > 2 SD oder Feststellung einer der folgenden Diagnosen: Blindheit, Taubheit, Zerebralparese, Epilepsie und/oder shuntversorgter Hydrocephalus. Ergebnisse: Identifiziert wurden 130 Kinder, für die Neonataldaten erhoben werden konnten. 85 Kinder überlebten die Neonatalzeit und 82 bis zur Nachuntersuchung. Für 63 Kindern konnten entwicklungsneurologische Daten erhoben werden (77 % aller möglichen Fälle). Die neonatale Überlebensrate der extrem frühgeborenen Kinder zeigt in Abhängigkeit von der Gestationswoche eine stetige Zunahme der Überlebenswahrscheinlichkeit: 0/1 GA 22, 3/10 GA 23, 12/25 GA 24, 28/43 GA 25, 42/51 GA 26. In der entwicklungsneurologischen Nachuntersuchung lag bei 24 Kindern eine Behinderung vor, davon bei 14 Kindern eine Mehrfachbehinderung. Es fand sich kein signifikanter Unterschied in der Verteilung der Kinder mit Behinderung auf die Gestationswochen. Schlussfolgerung: In einem dezentralen Versorgungsnetz zeigt sich eine gute Überlebensrate nur bei Kindern der vollendeten 25. und 26. Schwangerschaftswoche. Die Morbidität bei überlebenden Kindern in dieser extrem unreifen Gruppe erscheint unabhängig von dem Gestationsalter.
Abstract
Background: Regional, population-based outcome studies of extremely preterm infants may help to assess the quality of neonatal care across centres and explain variation. Patients and Methods: We included all extremely low gestational age infants (< 27 + 0 gestational age = ELGA) of six paediatric hospitals in Schleswig-Holstein born during 1997 to 1999. The surviving children were evaluated at the corrected age of three to six years with the developmental test ET 6 - 6. The end point major disability was determined as subnormal scores in the developmental test ET 6 - 6 (< 2 SD), or any of the following diagnoses: cerebral palsy, blindness, deafness, epilepsy and/or hydrocephalus requiring a shunt system. Results: 130 infants with gestational age (GA) < 27 + 0 weeks were identified. 85 survived until discharge and 82 survived until follow-up. 63 children (77 % of all possible cases) participated in the developmental test. Neonatal survival increased with gestational age: 0/1 GA = 22 weeks, 3/10 GA = 23 weeks, 12/25 GA 24 = weeks, 28/43 GA = 25 weeks, 42/51 GA = 26 weeks. At follow-up 24 children had a major disability, among those were 14 children with multiple major disabilities. There was no significant correlation between major disability and gestational age. Conclusions: In a regional neonatal care system only infants of 25 to 26 weeks gestation but not those of lower GA show good survival rates. Major disability of extremely preterm infants seems to be independent of gestational age.
Schlüsselwörter
Extreme Frühgeburtlichkeit - Mortalität - neurologisches Outcome
Key words
Premature birth - neonatal mortality - follow-up studies - developmental disabilities
1
Doyle L W, Gultom E, Chuang S L, James M, Davis P, Bowman E.
Changing mortality and causes of death in infants 23 - 27 weeks’ gestational age.
J Pediatr Child Health.
1999;
35
255-9
2
El-Metwally D, Vohr B, Tucker R.
Survival and neonatal morbidity at the limits of viability in the mid 1990 s: 22 to 25 weeks.
J Pediatr.
2000;
137
616-22
3
Wood N, Marlow N, Costeloe K, Gibson A, Wilkinson A, for the EPICure Study Group.
Neurologic developmental disability after extremely preterm birth.
N Engl J Med.
2000;
343
378-84
4
Arnold C C, Kramer M S, Hobbs C A, McLean F H, Usher R H.
Very Low Birth Weight: A Problematic Cohort for Epidemiologic Studies of Very Small or Immature Neonates.
Am J Epidemiol.
1991;
134
604-13
5
Doyle L W, for the Victorian Infant Collaborative Study Group.
Outcome at 5 years of Age of Children 23 to 27 Weeks' Gestation.
Refining the Prognosis Pediatrics.
2001;
108
134-141
6
Hack M, Fanaroff A.
Outcomes of children of extremely low birthweight and gestational age in the 1990s.
Semin Neonatol.
2000;
5
89-106
7
Chan K, Ohlsson A, Synnes A, Lee D S, Chien L Y, Lee S and The Canadian Neonatal Network K.
Survival, morbidity and resource use of infants of 25 weeks` gestational age or less.
Am J Obstet Gynecol.
2001;
185
220-6
8
Lee S K, McMillan D D, Ohlsson A, Pendray M, Synnes A, Whyte R, Chien L Y, Sale J and the Canadian NICU Network .
Variations in Practice and Outcomes in the Canadian NICU Network: 1996 - 1997.
Pediatrics.
2000;
106
1070-79
9
Binkin N, Rust K R, Williams R L.
Racial Differences in Neonatal Mortality.
AJDC.
1988;
142
434-440
10
Draper E S, Manktelow B, Field D J, James D.
Prediction of survival for preterm births by weight and gestational age: retrospective population based study.
BMJ.
1999;
319
1093-7
11
Nicolopoulos D A.
Withholding or withdrawing life support for newborns: today`s ethical problem in neonatology.
Prenat Neonat Med.
1998;
3
358-362
12
Wolke D, Schulz J, Meyer R.
Entwicklungslangzeitfolgen bei ehemaligen, sehr unreifen Frühgeborenen, Bayerische Entwicklungsstudie.
Monatsschr Kinderheilkd.
2001;
149 (Suppl 1)
53-61
13 AWMF. Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes. Leitlinienregister 1999 Nr. 024/019.
14 Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie, Verfasser: T.M. Berger, Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit (Gestationsalter 22 - 26 SSW).
15
Shennan A T, Dunn M S, Ohlsson A, Lennox K, Hoskins E M.
Abnormal Pulmonary Outcomes in Premature Infants: Prediction From Oxygen Requirement in the Neonatal Period.
Pediatrics.
1988;
82
527-532
16 Petermann F, Stein I A. Der ET 6 - 6. Swets Frankfurt/M; 2000a
17 Petermann F, Stein I A. Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6 - 6. Swets Frankfurt/M; 2000b
18
Petermann F, Macha T, Stein I A.
Der ET 6 - 6 - ein neuer Weg in der Entwicklungsdiagnostik.
päd.
2000;
6
278-284
19
Pohl P.
Entwicklungsdiagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie - der ET 6 - 6.
Kindheit und Entwicklung.
2003;
12
249-257
20
Sarimski K.
Testinformation über den Entwicklungstest von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6 - 6).
Diagnostica.
2001;
47
107-109
21
Larroque B, Bréart G, Kaminski M, Dehan M, André M, Burguet A, Grandjean H, Ledésert B, Lévêque C, Maillard F, Matis J, Rozé J C, Truffert P on behalf of the Epipage study group.
Survival of very preterm infants: Epipage, a population based cohort study.
Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed.
2004;
89
F139-F144
1 Bei der Beurteilung der Vollständigkeit in Datenbanken handelt es sich bei der Präzision um die Anzahl der gefundenen relevanten Datensätze geteilt durch alle gefundenen Datensätze, bei dem Recall um die gefundenen relevanten Datensätze geteilt durch alle gespeicherten relevanten Datensätze.
Marion Rapp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Phone: 0451-500-2545
Fax: 0451-500-6222
Email: rapp@paedia.ukl.mu-luebeck.de