Zusammenfassung
Das aktive Reha-Management der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) geht in der
Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Heilverfahrensteuerung (§§ 26 Abs. 5, 34 Abs.
1 SGB VII) über die klassischen, im Vertrag Ärzte/UV-Träger (Ärztevertrag) beschriebenen
Verfahren hinaus. Mit seinem innovativen Selbstverständnis werden sowohl die Mediziner
als auch die Unfallverletzten frühestmöglich postoperativ bzw. poststationär aktiv
in die Planung der weiteren Rehabilitation einbezogen. Entscheidend ist dabei die
Erkenntnis, dass nach einer adäquaten operativen oder begonnenen konservativen Behandlung
das Outcome wesentlich von der konsequenten und zeitgerechten Weiterbehandlung abhängt.
Zu untersuchen war, ob diese Art der Rehabilitationssteuerung im Ergebnis einer multi-
und interdisziplinären Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit entspricht. Ein
wichtiger Beitrag zum aktiven Reha-Management war die Entwicklung von Reha-Empfehlungen
(Standards für Heilverfahren und Rehabilitation), die dezidierte Nachbehandlungsvorschläge
für häufige traumatologische Verletzungen beinhalten. Die Ergebnisse des seit Jahrzehnten
in Deutschland erfolgreich praktizierten berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens
werden so optimiert. Vorgestellt werden die Zielsetzungen, das Verfahren sowie erste
Ergebnisse zweier retrospektiver Studien (Fersenbeinfrakturen und distale Radiusfrakturen).
Die Analysen beinhalten die ökonomischen Betrachtungen von Fallkosten, der Dauer der
Arbeitsunfähigkeit sowie der Unfallrenten. Weitere Studien mit den Schwerpunkten der
Reha-Outcome-Messung und der Effizienzanalysen integrierter Reha-Konzepte haben zu
folgen; Assessmentinstrumente sind dabei obligat.
Abstract
For implementing legal obligations in therapy controlling (§§ 26 Abs. 5, 34 Abs. 1
SGB VII) the mentioned procedures in the classical contractual agreement between surgeons
and insurers have been used exclusively for a long time period. Acturial co-operatives'
innovative self-evidence of dialogic rehabilitation management includes the post-operative
respectively post-inpatient active input of surgeons into planning of further rehabilitation
procedures. Recognition is decisively that after an adequate operative treatment or
starting conservative treatment the outcome considerably depends on a consequent and
up to date rehabilitation strategy. Therefore, it was an important component for dialogical
rehabilitation to develop rehabilitation recommendations (standards for therapies
and rehabilitation) which include decided post-treatment recommendations for frequently
occurring injuries. Thus, the results of successfully implemented acturial therapies
during the last decades are being optimized. The publication introduces the objectives,
the procedure as well as first results of two retrospective studies including patients
after hell fractures and distale radius fractures. Further research is needed for
evaluation and implementation of integrated management systems including multidimensional
assessment in the rehabilitation after major injuries.
Schlüsselwörter
Dialogisches Reha-Management - Steuerung der Weiterbehandlung - Reha-Empfehlungen
- Rehabilitationsergebnisse
Key words
Dialogic rehabilitation management - post-treatment therapy controlling - rehabilitation
recommendations - rehabilitation outcomes
Literatur
- 1
Farin E, Glattacker M, Follert P, Kuhl C, Jackel W H.
Effects and predictors of outcome in the rehabilitation of musculoskeletal diseases.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
123-133
- 2
Boldt C, Grill E, Winter S, Stucki G.
Use of standardized assessment measures in acute inpatient rehabilitation.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
18-25
- 3
Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jackel W H, Karl K L, Wehowsky W.
„Set screws” for the access to rehabilitation: Possible solutions to the forecast
budget problem in rehabilitation by the German Statutory Pension Insurance.
Phys Rehab Med Kuror.
2003;
13
330-338
- 4
Wittemann M, Jung A, Hornung R, Germann G.
Die sogenannte „kleine Handverletzung” und ihre sozioökonomischen Folgen.
Chirurg.
1994;
65
1004-1007
- 5
Nehls J.
Frühzeitige Vernetzung der Rehabilitation.
Trauma und Berufskrankh.
2000;
2, Suppl 2
278-282
- 6
Froese E.
Dialogisches Rehamanagement - Ausdruck eines zeitgemäßen Selbstverständnisses eines
Unfallversicherungsträgers.
Die BG.
2002;
(3)
122-127
- 7 Ballew J, Mink G. Case management in the human services. Springfield, IL; 1986
- 8
Krauth C, Rieger J, Schwartz F W.
Economic evaluation of patient education programmes in rehabilitation measures.
Phys Rehab Med Kuror.
2003;
13
100-107
- 9
Lohsträter A, Schmidt J.
Rehamanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers.
Trauma und Berufskrankh.
2002;
4
163-167
- 10
Froese E, Wenzel G.
Kosten- und Qualitätseffekte des dialogischen Reha-Managements.
Die BG.
2003;
(5)
203-207
- 11
Radek E, Köhler T, Münch K, Matschke S, Wentzensen A.
Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen.
Trauma und Berufskrankh.
2003;
5
253-259
- 12
Bischoff H-J.
Reduktion der Schnittstellenproblematik im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
durch Einführung eines „Unfallmedizinischen Service”.
Die BG.
2003;
(6)
244-248
- 13
Wewalka M, Mayr H.
Radiographic quantification of osteoarthritis of the knee.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
102-106
- 14
Anders C, Bretschneider S, Bernsdorf A, Erler K, Schneider W.
Depending from muscle length identical muscular strain causes different muscular activation
levels.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
171-178
- 15
Lampe R, Mitternacht J, Matter H P, Gradinger R.
CPM shoulder motor devices - Examination of the motion transformation from the motor
device to the subject using video motion analysis.
Phys Rehab Med Kuror.
2003;
13
296-300
- 16
Sabeti-Aschraf M, Dorotka R, Schatz K D, Schubert S, Ebenbichler G, Trieb K.
Complications of Extracorporal Shockwave Therapy in the Treatment of Calcifying Tendinitis
of the Shoulder.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
291-294
- 17
Bak P, Muller W D, Bocker B, Smolenski U.
Changes in health-related quality of and functional independence in patients after
lower limb amputation and in-patient rehabilitation program.
Phys Rehab Med Kuror.
2003;
13
345-353
- 18
Werner C, Kappel E M, Sonntag D, Bardeleben A, Kading M, Hesse S.
Treadmill therapy with partial body weight support after total hip arthroplasty.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
140-145
- 19
Farin E, Engel E M, Dimou A, Jackel W H.
Expectations of rehabilitation centres regarding external quality assurance programmes.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
73-81
- 20
Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf S R. et al .
Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren
nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte - Gemeinsame Empfehlung der
Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft
für Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Phys Rehab Med Kuror.
2004;
14
308-318
- 21
Herdt J, Bengel J, Jackel W H.
Knowledge management to transfer results from research into the practice of rehabilitation.
Phys Rehab Med Kuror.
2003;
13
199-207
Axel Lohsträter
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft · Bezirksverwaltung Erfurt
Postfach 101255
99012 Erfurt
Email: axel.lohstraeter@vbg.de