Zusammenfassung
Ziel: Im Management einer zunehmend komplexen, vernetzten und integrierten Gesundheitsversorgung
gewinnen telematische Anwendungen eine immer größere Bedeutung. Es sollte die Reproduzierbarkeit
der Befundung zervikaler Läsionen anhand digital gespeicherter Bilder im Vergleich
zur herkömmlichen binokularen Kolposkopie evaluiert werden. Ziel war es, den Stellenwert
der digitalen Kolposkopie für eine „Qualitätssicherung“ bei der Diagnosestellung durch
Verbesserung der ärztlichen Information, Kommunikation sowie der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
zu untersuchen.
Methodik und Patientinnen: Ein binokulares Kolposkop wurde durch eine CCD-Kamera ergänzt. Während der kolposkopischen
Untersuchung wurden die Kamerabilder parallel zur Beobachtung am Binokular online
an einen PC weitergeleitet und nach den Funktionsproben an der Zervix (Nativ-, Essigsäure-,
Jodprobe) gespeichert. Die Reevaluation der primär erhobenen Befunde erfolgte durch
einen zweiten in der Kolposkopie erfahrenen Diagnostiker anhand dieser im PC gespeicherten
Aufnahmen. Primär- und Sekundärbefunde jeder Patientin wurden in Anlehnung an die
Rom-Klassifikation in 4 Befundklassen eingeteilt und verglichen. Insgesamt wurden
315 Patientinnen untersucht und deren Daten statistisch ausgewertet (McNemar-Test,
Cohen's Kappa-Test).
Ergebnisse: Zwischen Primär- und Sekundäruntersuchung bestand in 69 % der Fälle Übereinstimmung
in der Befundeinstufung (κ = 0,60 ± 0,03). Bei den abweichenden Befunden wurden durch
den Sekundäruntersucher 14 % unter- und 18 % überbewertet, wobei die Einstufung um
maximal eine Befundklasse differierte. Es bestand kein statistisch signifikanter Bias
zur Über- oder Unterbewertung. Der Anteil der nicht auswertbaren Kolposkopien betrug
9,2 %.
Schlussfolgerung: Die digitale Kolposkopie ist geeignet, Befunde am PC zu reproduzieren. Der Übereinstimmungsgrad
zwischen Primär- und Sekundäruntersucher ist dabei entscheidend von der Bildqualität
und vom Klassifikationsmodell zur Befundeinstufung abhängig. Durch die digitale Kolposkopie
ergaben sich deutliche Vorteile im Hinblick auf die Verlaufskontrolle, die interne
Qualitätskontrolle der Diagnose sowie die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Studenten.
Zukünftig kann die digitale Kolposkopie zu einer Verbesserung des Informationsaustausches
und Wissenstransfers zwischen ärztlichen Leistungsträgern genutzt werden (Telekonsultation,
Fernbefundung, E-Learning).
Abstract
Objective: The use of telematic applications is becoming increasingly significant for the management
of a complex, networked and integrated health service. The aim of this study was to
evaluate the reliability of diagnostic findings of the cervix with digital colposcopy
compared to standard binocular colposcopy and to assess its significance in the “quality
assurance” of diagnostics due to improved information and communication between physicians
as well as for the purpose of training and further education.
Methods and Patients: A binocular colposcope was supplemented with a CCD camera. During colposcopic examination,
the camera images were transmitted online to a PC parallel to the binocular observation.
After carrying out function tests at the cervix (native, acetic acid, Schiller Test
with iodine solution) the images were stored. The re-evaluation of the initial diagnostic
findings were made on the basis of these stored digital images by a second physician
experienced in colposcopy. Primary and secondary findings of each patient were classified
and compared according to the Rome classification system. Altogether, data of 315
patients were acquired and statistically analysed.
Results: Agreement between the primary and secondary examiner was detected in 69 % of the
cases (κ = 0.60 ± 0.03). 14 % of the deviating diagnostic findings were underrated
and 18 % overrated by the second examiner, whereby the rating differed maximally by
one level. There was no bias in terms of under- or overrating observed. The proportion
of the non-assessable colposcopic examinations was 9.2 %.
Conclusions: Digital colposcopy can be used to reproduce diagnostic findings on a PC. The grade
of agreement between primary and secondary examiner strongly depends on a sufficient
quality of digital pictures and a suitable classification model. However, clearly
significant advantages depending on the follow-up examination and the internal quality
control of the diagnosis were seen. Moreover, the technique improves training and
education of both physicians and students. In the future digital colposcopy could
be used to improve the exchange of information and the transfer of knowledge between
medical partners (teleconsultation, telediagnostics, eLearning).
Schlüsselwörter
Zervixkarzinom - digitale Kolposkopie - Telekolposkopie
Key words
Cervical cancer - digital colposcopy - telecolposcopy