Z Gastroenterol 2005; 43(5): 461-466
DOI: 10.1055/s-2004-813866
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der akuten Pankreatitis

Diagnosis and Treatment of Acute PancreatitisV. Keim1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 25.10.2004

Manuskript akzeptiert: 2.11.2004

Publication Date:
04 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Patienten mit akut auftretenden Abdominalbeschwerden kann die Diagnose einer akuten Pankreatitis bei 3fach erhöhter Serumlipase gestellt werden. Die Erkrankung sollte durch ein bildgebendes Verfahren (Sonographie, Konstrast-CT) bestätigt werden. Die Beurteilung des Schweregrades ist schwierig, da alle Verfahren (CRP, CT, Score-Systeme) nicht problemlos sind, so dass hier auch der klinische Eindruck immer noch sehr wichtig ist. Bei mildem oder mäßig schwerem Verlauf ist eine Therapie auf Allgemeinstation ausreichend. Bei schwerem Verlauf erfolgt eine Behandlung auf einer Intensivstation. Bei Nachweis einer biliären Pankreatitis ist eine Steinextraktion indiziert. Der Zeitpunkt sollte vom Schweregrad abhängig gemacht werden. Die enterale Ernährung ist mittlerweile Standard, hinzu kommen eine ausreichende Schmerztherapie, Volumensubstitution sowie die Behandlung der Komplikationen (Ateminsuffizienz, Nierenversagen). Eine Antibiotikatherapie ist nur bei nekrotisierender Verlaufsform indiziert, wobei nicht geklärt ist, ob bereits eine prophylaktische Gabe berechtigt ist. Der Erregernachweis kann durch Punktion der Nekrosen erfolgen, dies kann zur Primärdiagnostik, aber auch bei Verdacht auf Erregerwechsel (Pilze, gramnegative Bakterien) sinnvoll sein. Bei infizierten Nekrosen und mit konservativen Mitteln nicht zu stabilisierenden Patienten besteht Operationsindikation. Hierbei gibt es die Tendenz, die Operation so spät wie möglich durchzuführen, da zu diesem Zeitpunkt die Nekrosen demarkiert sind. Trotz Fehlen von spezifischen Medikamenten zur Therapie der Pankreatitis hat dieses Prozedere zu einer nicht unwesentlichen Reduktion der Mortalität der Pankreatitis geführt.

Abstract

In patients with abdominal pain, an acute pancreatitis is likely when lipase is elevated more than 3-fold above normal. The diagnosis should be confirmed by an imaging technique (either sonography or CT). The determination of the severity is difficult as all methods (laboratory values, imaging systems, scores) exhibit a significant uncertainty. The regular clinical investigation of the patients is still needed. In contrast to a severe course, in mild or moderate disease the treatment of the patient in an intensive care unit is not obligatory. In biliary pancreatitis the extraction of biliary stones after papillotomy is indicated and in severe disease the procedure should be done without delay. Meanwhile enteral nutrition is standard treatment although the data are not completely convincing. Further measures are administration of pain killers, volume substitution and treatment of pulmonary and renal failure. Although data are not completely clear the prophylactic administration of antibiotics in necrotizing pancreatitis is routine. Puncture of the necrosis may be used to detect the responsible microorganisms. In patients with infected necrosis who deteriorate during conservative treatment, necrosectomy may be an option. There is a tendency to postpone the operation until the necrosis can be clearly separated from non-necrotic tissue. Although a specific pharmacological agent for the treatment of pancreatitis is still not available, the above procedure has led to a significant reduction of mortality in patients with severe acute pancreatitis.

Literatur

Prof. Dr. med. Volker Keim

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Philipp-Rosenthal-Straße 27

04103 Leipzig

Phone: 03 41/9 71 22 33

Fax: 03 41/9 71 22 39

Email: keimv@medizin.uni-leipzig.de