Zusammenfassung
Das Ziel dieser Studie war, Informationen über die Einstellung zum Zahnarzt sowie
andere Faktoren, die den Zugang zur zahnärztlichen Versorgung bestimmen, bei deutschen
und türkischen Eltern zu sammeln. Dazu erhielten 829 Eltern in Verbindung mit der
ärztlichen Einschulungsuntersuchung ihres Kindes einen Fragebogen. 811 (97,8 %) Fragebogen
wurden eingesammelt und 778 (93,8 %) konnten ausgewertet werden. Im Vergleich zu den
deutschen hatten relativ mehr türkische Eltern eine negative Einstellung zum Zahnarzt.
Vor allem die Kommunikation mit dem Zahnarzt wurde von den türkischen Eltern negativer
bewertet. So waren deutlich mehr türkische als deutsche Eltern mit der Aussage einverstanden,
dass ihr Zahnarzt sie oftmals wegen unzureichender Mundhygiene mit Schuldgefühlen
belastete (31,2 statt 5,6 %). 7,7 % der deutschen, aber 23,9 % der türkischen Eltern
fanden, dass sie vom Zahnarzt nicht ausreichend informiert wurden. Die rein sprachlichen
Verständigungsschwierigkeiten spielten auch bei den türkischen Befragten eher eine
untergeordnete Rolle. 12,6 % der deutschen und 19,3 % der türkischen Befragten fanden,
dass sie nicht alles glauben konnten, was ihr Zahnarzt ihnen sagte. Nur 54,0 % der
deutschen und 28,9 % der türkischen Eltern wussten, dass z. B. Fissurenversiegelungen
von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Die Zahnärzte sollten
im Umgang mit Patienten mit einem anderen sozialen und kulturellen Hintergrund besser
geschult werden. Außerdem sollte den Zahnärzten eher eine gesellschaftliche statt
einer individualistischen Betrachtungsweise der zahngesundheitlichen Probleme vermittelt
werden. Um die Kostentransparenz zu erhöhen, sollten die Zahnärzte eine Preisliste
derjenigen Leistungen aushängen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
werden. Außerdem sollte eine unabhängige Patientenberatung angeboten werden.
Abstract
The aim of this study was to collect information on the attitude to dentists and access
to dental care by German and Turkish parents. To meet this aim, 829 parents attending
a school medical inspection received a questionnaire. 811 (97.8 %) questionnaires
were returned and 778 (93.8 %) could be used for analysis. Compared to German parents
Turkish parents had a more negative attitude to the dentist. In particular, communication
with the dentist was assessed more negatively by Turkish parents. Clearly more Turkish
than German parents agreed that their dentist frequently made them feel guilty because
of poor oral hygiene (31.2 vs. 5.6 %). 7.7 % of German but 23.9 % of Turkish parents
thought that their dentist did not give them enough information. Among the Turkish
interviewees, language problems rather played a minor role in communication problems.
12.6 % of German and 19.3 % of Turkish interviewees thought they could not believe
everything what the dentist said. Only 54.0 % of the German and 28.9 % of the Turkish
parents knew that fissure sealants were paid by the statutory sickness fund. Dentists
should be better trained in dealing with patients with a different social or cultural
background. Also, dentists should be taught to consider health problems rather from
a social than from an individual aspect. To improve cost transparency, dentists should
publish the list of services not covered by the statutory sickness fund. Moreover,
an independent patient consultation service should be offered.
Schlüsselwörter
Zugang - zahnärztliche Versorgung - Kariesrisikogruppen - Migranten - Einstellung
Key words
Access - oral health care - caries risk groups - migrants - attitudes
- 1 Gift H C. Social factors in oral health promotion. Schou L, Blinkhorn A Oral Health
Promotion, 1st ed Oxford; Oxford University Press 1993 chapter 3
- 2 Gift H C. Utilization of professional dental services. Cohen LK, Bryant PS Social
sciences and dentistry - A critical bibliography, vol 2 London; Quintessence Publishing
Co 1984: 202-266
- 3
Heidmann J, Christensen L B.
Immigrants and public oral health care service for children in Denmark.
Community Dent Oral Epidemiol.
1985;
13
125-127
- 4
Johnston J A.
Improving utilisation of dental services by understanding cultural differences.
Int Dent J.
1993;
43
506-511
- 5 Mautsch W. Erwartungen von Migranten an zahnärztliche Versorgungssysteme - Bedarf
versus Bedürfnisse?. Schneller T, Salman R, Goepel C Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit
bei Migranten Bonn; DAJ 2001: 36-47
- 6 Van Steenkiste M. Relationship between dental attendance patterns of 5 to 6-year-old
children and their parents with the children’s oral health. London; King’s College
1995
- 7
Verrips G H, Kalsbeek H, Eijkman M AJ.
Ethnicity and maternal education as risk indicators for dental caries, and the role
of dental behavior.
Community Dent Oral Epidemiol.
1993;
21
209-214
- 8
Widström E, Martinsson T.
Dental attendance of some of the common immigrant groups in Sweden.
Community Dent Oral Epidemiol.
1985;
13
253-255
- 9
Van Steenkiste M.
Zahngesundheitliches Verhalten bei türkischen und deutschen Vorschulkindern.
Oralprophylaxe.
2003;
25 (im Druck)
- 10
Van Steenkiste M.
Die Einstellung zur Zahngesundheit und zahngesundheitlichen Prävention bei deutschen
und türkischen Eltern.
Oralprophylaxe.
2003;
25 (im Druck)
- 11
Van Steenkiste M.
Kariespräventive Strategien im Hinblick auf den aktuellen Kariesrückgang - Eine Datenanalyse
aus Public-Health-Sicht.
Oralprophylaxe.
2002;
24
103-109
- 12
Penchansky R, Thomas J.
The concept of access - Definition and relationship to consumer satisfaction.
Med. Care.
1981;
19
127-140
- 13 Jacob C, Plamping D. (eds) .The practice of primary health care. Bristol; Wright
1989 chapter 1
- 14
Freeman R.
Barriers to accessing dental care: dental health professional factors.
Br Dent J.
1999;
187
197-200
- 15 Freidson E. Profession of Medicine. New York; Dodd, Mead & CO 1970
- 16
Rogers J, Gelbier S, Twidale S. et al .
Barriers faced by parents in obtaining dental treatment for young children: a questionnaire
evaluation.
Community Dent Health.
1984;
1
207-212
- 17 Kocak D. Kulturspezifische Erfahrungen mit Migranten und Deutschen in Praxen fremdsprachiger
Zahnärzte in Deutschland - Erfahrungen eines türkischen Zahnartzes mit seinen türkischen
Patienten. Schneller T, Salman R, Goepel C Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit
bei Migranten Bonn; DAJ 2001: 214-220
- 18
Widström E.
Dentists’ experiences of immigrant as patients.
Swed Dent J.
1985;
9
243-247
- 19 Kent G, Croucher R. (eds) .Lay and professional contributions to oral health. Oxford;
Wright 1991 chapter 3
- 20 Locker D. (ed) .An Introduction to Behavioural Science & Dentistry. London; Tavistock/Routledge
1989 chapter 7 and 8
- 21 Cartwright A, O’Brien M. Social class variations in health care. In: The sociology
of the NHS, Sociological Review (Monograph). 1976 22
- 22
Kvale G, Berg E, Nilsen C M. et al .
Validation of the Dental Fear Scale and the Dental Belief Survey in a Norwegian sample.
Community Dent Oral Epidemiol.
1997;
25
160-164
- 23
Bergmann E, Kamtsiuris P.
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
S138-S144
- 24
Land T.
What patients think of dental services.
Br Dent J.
2000;
189
21-24
- 25
Richter C.
Schwerpunkt Vertrauensbildung.
ZBW.
2003;
3
24-27
Marc Van Steenkiste
M. Sc. DPH/Univ. London, Gesundheitsamt des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis
Postfach 1413
71328 Waiblingen