Cent Eur Neurosurg 2003; 64(2): 76-79
DOI: 10.1055/s-2003-40376
Fallberichte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Recurrent Arachnoid Cyst of Meckel’s Cave Mimicking a Brain Stem Ischaemia. Report of a Rare Case

Rezidivierende Arachnoidalzyste im Cavum Meckeli, eine Hirnstammischämie imitierend. Bericht eines seltenen FallesB. A. Wörner1 , M. Noll1 , T. Rahim , U. Fink2 , R. Oeckler1
  • 1Department of Neurosurgery, Klinikum Villingen- Schwenningen, Germany
  • 2Institute of Radiology, Villingen-Schwenningen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung

Ein 44-jähriger Mann entwickelte TIA-ähnliche Symptome mit perioralen Dysästhesien, Schwindel und Doppelbildern. Kernspintomographisch zeigte sich eine zystische Raumforderung im rechten Cavum Meckeli, die in einer weiteren Untersuchung an Größe zunahm, dann auch mit Ausdehnung in den Kleinhirnbrückenwinkel. Die aufgrund der Größenzunahme durchgeführte operative Freilegung über einen suboccipitalen Zugang ergab eine Arachnoidalzyste, die einschließlich des Zystenbalges entfernt wurde. Etwa drei Monate später traten erneut Dysästhesien auf, diesmal rechts im Gesicht, kernspintomographisch erklärt durch ein Rezidiv der Zyste, wiederum mit Ausdehnung in den Kleinhirnbrückenwinkel. Das Rezidiv wurde über den gleichen Zugang entfernt. Postoperativ bestand eine vorübergehende Hypästhesie im rechten Trigeminusversorgungsgebiet, außerdem trat eine kleinere Lungenembolie als Komplikation auf. Bis zum jetzigen Zeitpunkt bestand im weiteren Beschwerdefreiheit über einen Zeitraum von bisher 15 Monaten. Schlussfolgerung: Eine Arachnoidalzyste sollte differenzialdiagnostisch als seltene Ursache einer Raumforderung im Cavum Meckeli bei intermittierenden Symptomen einer Trigeminusaffektion erwogen werden. Als operative Therapie bevorzugen wir die Fensterung und Resektion des Zystenbalges.

Abstract

A 44-years old man developed TIA-like symptoms with dysaesthesia around the mouth, vertigo and diplopia. MRI revealed a cystic space-occupying lesion on the right Meckel’s cave, which spread out into cerebellopontine angle in a further examination. Therefore surgical exploration was performed using a suboccipital approach. An arachnoidal cyst was found and removed including its wall. About three months later the patient suffered again from dysaesthesias of the right side of the face and a new MRI revealed a recurrence of the lesion, with extension into the cerebellopontine angle, too. Surgical revision was done using the same approach and the recurrent cyst was removed. Postoperatively, there were a transient hypaesthesia in the distribution area of the right trigeminal nerve and a light pulmonary embolism occurred as a complication. No symptoms have returned during an observation period of 15 months. Conclusion: An arachnoidal cyst must be considered as a rare cause, when a lesion is found at the Meckel’s cave with intermittent clinical symptoms of a trigeminal nerve affection. As surgical treatment we favour fenestration and cyst wall resection.

References

Dr. Bertold Andreas Wörner

Neurochirurgische Klinik

Rö ntgenstr. 20

78054 VS-Schwenningen

Germany

Telefon: +49/07 72/0 93 21-01

Fax: +49/07 72/0 93 21-99