Suchttherapie 2003; 4(2): 98-101
DOI: 10.1055/s-2003-39569
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Buprenorphin

erste Erfahrungen in der qualifizierten EntzugsbehandlungBuprenorphine and the So-Called Qualified Detoxification TreatmentFirst ExperiencesM. Backmund, W. Bernhard, K. Meyer1
  • 1Krankenhaus München-Schwabing, Klinik Innere Medizin 3, Bereich Suchtmedizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Mai 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anfang der 90er-Jahre wurde die qualifizierte Entzugsbehandlung entwickelt. Neben dem therapeutischen Setting und dem niedrigschwelligen Zugang wurde die medikamentengestützte Behandlung mit D,L-Methadon oder Levomethadon (für beide: Methadon) zu einem wesentlichen Kriterium. Seit Februar 2000 steht mit Buprenorphin ein weiteres Substitutionsmittel zur Verfügung. In der Arbeit sollen die ersten Erfahrungen aufgezeigt werden, die mit Buprenorphin anstelle von Methadon in einem seit 10 Jahren erprobten, strukturierten qualifizierten Entzugsablauf gemacht worden sind. Von 2001 an wurde allen Patienten, die freiwillig zur qualifizierten Entzugsbehandlung stationär aufgenommen worden sind, alternativ zur etablierten, standardisierten Methadonbehandlung Buprenorphin als entzugslinderndes Medikament angeboten. Im Untersuchungszeitraum Januar 2001 bis Ende Mai 2002 wurden 361 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. 30 Patienten entschieden sich für Buprenorphin. Neun Patienten wurden im Sinne der qualifizierten Entzugsbehandlung regulär entlassen, weitere 10 beendeten den körperlichen Entzug erfolgreich. Buprenorphin kann erfolgreich in der Entzugsbehandlung eingesetzt werden. Es scheinen im Vergleich zu den Heroinkonsumenten Methadonkonsumenten besser von Buprenorphin zu profitieren. Randomisierte, prospektive Studien, die Buprenorphin, Methadon und Heroin in der Entzugsbehandlung vergleichen, wären wünschenswert.

Abstract

In the beginning of the 90ies the qualified detoxification treatment was developed. In addition to the therapeutical setting and a low threshold access the medication with D,L-methadone or levomethadone (for both: methadone) became an important criterion. Since February 2000, buprenorphine is available as substitution drug. In this article the first experiences will be shown that were made with buprenorphine given instead of methadone in a structured qualified detoxification scheme which has now been used for ten years. Since 2001, all patients admitted for a voluntary qualified in-patient detoxification treatment were offered buprenorphine as an alternative to the established standardised treatment with methadone for the relieve of detoxification symptoms. During the study period from January 2001 until end of May 2002, 361 in-patients were treated. 30 patients decided to take buprenorphine. 9 patients were discharged regularly according to the qualified detoxification treatment, 10 others finished successfully the physical detoxification. Buprenorphine can be used successfully for detoxification treatment. In comparison to heroin users methadone users seem to benefit more from buprenorpine. Randomised, prospective studies comparing buprenorphine, methadone and heroin in the detoxification treatment are desirable.

Literatur

Dr. Markus Backmund

Krankenhaus München-Schwabing, Klinik für Innere Medizin 3, Bereich Suchtmedizin

Kölner Platz 1

80804 München

eMail: Markus.Backmund@web.de