Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(4): 428-434
DOI: 10.1055/s-2002-33401
Fuß
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prognostische Faktoren für die avaskuläre Nekrose nach Talusfrakturen

Prognostic factors for avascular necrosis following talar fracturesW.  Schulze, J.  Richter, O.  Russe, P.  Ingelfinger, G.  Muhr
  • 1Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik, Ruhr-Universität Bochum,
    Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Studie war die Untersuchung der Aussagekraft des Hawkins-Zeichens und der Einflussfaktoren für eine avaskuläre Nekrose nach Talusfrakturen. Methode: Von 1984 bis 1997 wurden in der Chirurgischen Universitätsklinik Bergmannsheil in Bochum 98 Patienten mit 99 Talusfrakturen operativ behandelt. Von diesen konnten 79 Patienten mit 80 Talusfrakturen bei einem durchschnittlichen Nachuntersuchungsintervall von 6 Jahren und 2 Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Ergebnisse: Bezogen auf die 65 zentralen Frakturen betrug die Nekroserate 14 %, bezogen auf die 46 Kollumfrakturen 17 %. Nekrosen traten nur nach dislozierten zentralen Talusfrakturen des Frakturtyps III und IV nach Marti/Weber auf. Die Nekroserate stieg mit dem Dislokationsgrad der Fraktur. Bei 24 Patienten, wo das Hawkins-Zeichen ausgewertet werden konnte, erwies es sich mit nur einer avaskulären Nekrose bei 12 Patienten mit positivem oder partiell positivem Hawkins-Zeichen als prognostisch relativ zuverlässiges Vitalitätszeichen. Für die Länge des Zeitintervalls zwischen Unfall und Operation, das Alter zum Unfallzeitpunkt und die gleichseitige Innnenknöchelfraktur konnte kein nekroseprotektiver Einfluss nachgewiesen werden. Bei 3 bzw. 2 der insgesamt 9 Talusnekrosen waren die Patienten mit dem Ausheilungsergebnis sehr oder weitgehend zufrieden, in weiteren 4 Fällen waren die Patienten unzufrieden. Schlussfolgerung: Das positive Hawkins-Zeichen hat sich als frühzeitiges und relativ verlässliches Vitalitätszeichen bewährt. Mit zunehmendem Dislokationsgrad der zentralen Talusfrakur steigt das Risiko einer späteren avaskulären Nekrose.

Abstract

Aim: We performed an investigation of factors for avascular necroses after talus fracture and on the reliability of the Hawkins Sign. Method: From 1984 until 1997 a total of 98 patients with 99 talus fractures were surgically treated. Of these, 79 patients with 80 fractures were examined clinically and radiologically. The average postoperative interval was 6 years and 2 months. Results: With respect to the 65 central fractures, the rate of necrosis amounted to 14 %, that of collum fractures to 17 %. Necroses arose solely in dislocated central fractures of the talus, type III and IV according to Marti/Weber fracture classification. The rate of necrosis rose with the degree of dislocation of the fractures. In 24 patients the Hawkins Sign could be retrospectively investigated. It proved to be a relatively reliable sign for vitality since only 1 out of 12 patients with positive or partial positive Hawkins Sign developed avascular necrosis. Neither a short interval between accident and operation, the age at the time of the accident, nor the ipsilateral fracture of the medial malleolus showed a necrosis preventive influence. In 5 out of 9 talus necroses the patients were very or mostly satisfied with the result of their treatment. Conclusion: The Hawkins Sign proved to be a relatively reliable sign for vitality of the talus after fracture. Risk for avascular necrosis increases according to the degree of fracture dislocation.



Literatur

Dr. Wito Schulze

Orthopädische Klinik, Vivantis Klinikum Hellersdorf, Humboldt-Universität zu Berlin

Myslowitzer Str. 45

12621 Berlin

Phone: 030/29367751

Fax: 030/64094523

Email: Schulzenhaus@web.de