Zusammenfassung
Wir berichten über den klinischen Abschnitt des von den Abteilungen M edizinische P sychologie, P sychotherapie und P sychosomatische Medizin der Universität Ulm entwickelten Längsschnittcurriculums MPPP . Engagement und Kreativität der Studierenden im vorklinischen Abschnitt veranlassten
uns, für die sechs Semester des klinischen Teils ein interessengesteuertes Wahlcurriculum
anzubieten. Die vorliegende Arbeit berichtet über die umfangreichen Ergebnisse der
beiden klinischen Evaluationszeitpunkte. Es zeigte sich, dass die mit diesem interdisziplinären
Projekt angestrebte kontinuierliche, intensive und patientenzentrierte Beschäftigung
mit psychosozialen und psychosomatischen Inhalten sehr gut gelungen ist. Die Vermittlung
von Grundlagenwissen und methodischen Kenntnissen hat sich dagegen nicht in dem von
den Studierenden gewünschten Ausmaß erfüllt. Die insgesamt positiven Ergebnisse des
Modellprojekts haben uns ermutigt, das Konzept eines interessengesteuerten Curriculums
inzwischen auf den gesamten Unterricht in Psychotherapie und Psychosomatik an der
Universität Ulm auszudehnen.
Abstract
We report the clinical part of the longitudinal curriculum MPPP which was developed
by the departments of Medical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatic Medicine
at the University of Ulm. The commitment and creativity of the participating students
in their two undergraduate years inspired us to offer them an interest-guided curriculum
for their six clinical semesters. Our paper reports the extensive results of two evaluations
that we conducted during the clinical part of this new teaching-model. It became evident
that we were successful in transferring continuous, intense and patient-centred psychosomatic
and psychosocial contents. Yet the transfer of basic and methodological knowledge
was not realised to the extent the students would have appreciated. The positive results
of our project encouraged us to expand the concept of an interest-guided curriculum
onto the whole academic education in psychotherapy and psychosomatic medicine at our
university.
Key words
Medical education - Evaluation - Curriculum development - Psychotherapy - Psychosomatic
medicine
Literatur
1 Habeck D, Schagen U, Wagner G. Reform der Ärzteausbildung. Neue Wege in den Fakultäten. Berlin;
Blackwell Wissenschaft 1993
2 Robert Bosch Stiftung (Hrsg) .Das Arztbild der Zukunft. Analysen künftiger Anforderungen
an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Murrhardter
Kreis. Gerlingen; Bleicher 1995 3. Auflage
3 Universität Ulm (Hrsg) .Studienpläne der Universität Ulm: Humanmedizin. 1974: 11
4
von Uexküll T.
Von der Unfähigkeit medizinischer Fakultäten zur Reform.
Psychomed.
1993;
5
254-258
5
Hölzer M, Blaser G, Schüppel R, Kächele H.
Der Unterricht in Psychosomatik/Psychotherapie an den Hochschulen der Bundesrepublik
Deutschland.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
285-292
6
Hölzer M, Allert G, Straif K, Sponholz G.
Ausbildung von heute für Ärzte von morgen. Die Zukunft der Medizin im Spiegel der
8. Novelle der Approbationsordnung.
Med Ausb.
1996;
13/2
88-95
7
Honold M, Wössner R, Steudel W-I.
Studienberatung und Mentorenprogramme: Bestandsaufnahme und Ausblick.
Dt Ärztebl.
1999;
96
A 678-680
8
Allert G, Sponholz G, Maier-Allmendinger D, Gaedicke G, Baitsch H.
Kurze Übersicht über die Lehraktivitäten des Ulmer Arbeitskreises für Ethik in der
Medizin.
Ethik in der Medizin.
1994;
6
99-104
9
Sponholz G, Kohler E, Gommel M, Callsen A, Bauer A, Maier-Allmendinger D, Allert G,
Keller F, Baitsch H.
Ethik in der Medizin - sind Studierende daran interessiert?.
Med Ausb.
1996;
13
103-110
10 Lind G.
Are helpers always moral? Empirical findings from a longitudinal study of medical
students in Germany. In: Comunia AL, Gielen U (eds) International perspectives on human development. Lengerich;
Papst Science Publishers 2000: 463-477
11 Kächele H.
Der Unterricht in Psychotherapie - Überlegungen zu den Zielvorstellungen und Möglichkeiten
ihrer Realisierung. In: Hahn P, Herdieckerhoff E (Hrsg) Materialien zur Psychoanalyse und analytisch
orientierten Psychotherapie. Göttingen; Verlag für medizinische Psychologie 1973:
5-34
12
Schüffel W, Egle U, Schneider A.
Studenten sprechen mit Kranken. Anamnesegruppen als Ausbildungsform.
Münch Med Wschr.
1983;
39
845-848
13 von Uexküll T. Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg
1996
14
Hölzer M, Pfäfflin F, Allert G.
Die Ausbildungsreform im Medizinstudium - Auswirkungen der 8. Novelle der ärztlichen
Approbationsordnung auf das Fach Psychosomatik/Psychotherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
436-441
15
Schüppel R, Bayer A, Hrabal V, Hölzer M, Allert G, Tiedemann G, Hochkirchen B, Stephanos S,
Kächele H, Zenz H.
Fachübergreifendes Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie
und Psychosomatik”. Erfahrungen aus dem vorklinischen Abschnitt.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
187-192
16
Kahlke W, Kaie A, Kaiser H, Kratzert R, Schöne A, Kirchner V, Deppert K.
Problemorientiertes Lernen: Eine Chance für die Fakultäten.
Dt Ärzteblatt.
2000;
97
1961-1965
17 Frick E.
Hilft problemorientiertes Lernen beim Verstehen psychosomatischer Zusammenhänge? Psychosomatik
im Münchner Nervenkurs. In: Stößel U, v Troschke J Qualität der Lehre der psychosozialen Fächer in der ärztlichen
Ausbildung. Freiburg; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften
2002, im Druck
18 Köllner V, Dieter P, Haag C, Joraschky P, Ravens U.
Problemorientiertes Lernen - Chancen zur Implementierung psychosozialer Lerninhalte
in das medizinische Curriculum am Beispiel der TU Dresden. In: Stößel U, v Troschke J Qualität der Lehre der psychosozialen Fächer in der ärztlichen
Ausbildung. Freiburg; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften
2002, im Druck
Dr. med. Gebhard Allert
Abt. Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Ulm
Am Hochsträß 8
89081 Ulm