RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-28528
Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland
Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur VersorgungsstrukturInpatient Psychotherapeutic Health Care Services in Northern Germany Results of an Expertise Die Erstellung der Expertise wurde mit Mitteln der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt unterstütztPublikationsverlauf
27. 8. 2001
25. 1. 2002
Publikationsdatum:
14. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung
Besonderheiten und gleichzeitig auch Konfliktfelder des Systems der psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland sind erstens ein hoher Anteil stationärer Angebote, die sich zweitens weitestgehend außerhalb der Psychiatrie entwickelt haben und drittens größtenteils im Bereich der Rehabilitation angesiedelt sind. Auftrag der vorgelegten Expertise war es zu prüfen, ob in einem definierten geografischen Raum (Norddeutschland) der Bedarf an akutmedizinischer Versorgung durch bestehende Angebote gedeckt ist, ob die Behandlungen eher in Schwerpunktkliniken oder durch dezentrale, kleinere Behandlungseinheiten erfolgen sollten und welchen Stellenwert der Akutversorgung und der Rehabilitation dabei zukommen sollte. Die auf verschiedenen methodischen Zugängen basierenden Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf durch die Krankenhauspläne zu einem erheblichen Anteil unterschätzt wird und dass es verstärkt erforderlich ist, die Patienten unterschiedlichen Einrichtungstypen differenziell je nach Aufgabenstellungen und Behandlungsmöglichkeiten zuzuweisen. Schließlich sollten angesichts einer auf der gesetzlichen wie fachlichen Ebene gegebenen großen Ähnlichkeit akuter und rehabilitativer Versorgungsangebote Einrichtungen Behandlungselemente beider Versorgungsformen in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen.
Abstract
In Germany health care services for patients with psychosomatic disorders are characterized by three specific features: A large amount of inpatient facilities, which have been developed outside psychiatric institutions and which are mainly rehabilitation clinics instead of acute clinics. We have tried to analyze whether (1) there is a sufficient number of inpatient facilities in Northern Germany, whether (2) the treatment of psychosomatic disorders should be conducted in large-scale outpatient clinics or in minor departments of community hospitals and (3) to what extent therapy should preferably be offered in acute rather than in rehabilitative settings. By means of different methodological approaches our analysis shows (1) a need for more facilities for the treatment of patients with psychosomatic disorders than legally established by the government, (2) the necessity to differentially allocate patients to appropriate clinics and (3) to encourage clinics to develop or to expand those therapeutic elements which aim more at rehabilitative or acute care.
Key words
Inpatient psychotherapy - Psychosomatic disorders - Epidemiology - Health care system research
Literatur
- 1
Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A. et al .
Evidence based medicine: What it is and what it isn't.
British Medical Journal.
1996;
312
71-72
Reference Ris Wihthout Link
- 2 MacCoun R J. Biases in the interpretation and use of research results. Annual Review of Psychology. 1998; 49 259-287
- 3 Arentewicz G, Koch U, Kolb J. Dokumentation der Reha-Prozesse: Patiententherapiepläne. DRV-Schriften. 1996; 6 389-390
- 4 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1995; 4 66-78
- 5 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern; Huber 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur. Deutsche Rentenversicherung. 1996; 10 - 11 690-710
- 7 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation - Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur (Schriftenreihe
zum Gesundheits- und Sozialwesen IV). Bonn; Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Koch U, Bürger W. Aktuelle Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Public Health Forum. 1998; 6 2-5
- 9 Koch U, Potreck-Rose F.
Stationäre psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212Reference Ris Wihthout Link - 10 Koch U, Schulz H.
Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Medizin. In: Ahrens S (Hrsg) Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Stuttgart; Schattauer 1997: 14-25Reference Ris Wihthout Link - 11 Koch U, Schulz H. Editorial: Psychosomatische Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 293-294
- 12 Koch U, Tiefensee J, Kawski S, Arentewicz G. Strategien zur Taxonomie von Rehabilitationskliniken auf der Basis von Strukturgleichheit. Rehabilitation. 1998; 37, Suppl 1 S8-S14
- 13 Koch U, Tiefensee J.
Das 5-Punkte-Programm zur Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung. Basel; Karger 1998: 45-52Reference Ris Wihthout Link - 14 Koch U, Wittmann W W. Evaluationsforschung: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Heidelberg; Springer 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Lotz-Rambaldi W, Schulz H, Koch U.
Externe Evaluation einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik. In: Mans E, Terporten G, Rüddel H (Hrsg) Modelle der psychosomatischen Rehabilitation. Göttingen; Hogrefe im DruckReference Ris Wihthout Link - 16 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Schulz H, Lang K, Lotz-Rambaldi W. et al . Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 326-336
- 18 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al . 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differenzieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 114-130
- 19 Schwartz F W, Badura B, Blanke B. et al (Hrsg) .Gesundheitssystemforschung in Deutschland: . Denkschrift. Weinheim; VCH 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften. 2000; 18 3-120
- 21 Neun H. Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Potreck-Rose F, Matthey K, Neun H.
Psychosomatische Einrichtungen in der Übersicht: Bettenkapazität, Ausstattung und Versorgungsstruktur. In: Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 121-132Reference Ris Wihthout Link - 23 Tiefensee J, Arentewicz G, Bergelt C, Koch U. Konzepterfassung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 1998; 37 15-19
- 24 BfA-Forum .Mitteilung der BfA zum Antragsrückgang und zur Verkürzung der Behandlungsdauer. Berlin; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Wolfersdorf M. Stationen für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin an bayrischen Bezirkskrankenhäusern. Ergebnisse einer Umfrage vom Juli 1998. Krankenhauspsychiatrie. 1999; 10 66-71
- 26 Stevens A, Rafetery J. Health Care Needs Assessment. Oxford; Redcliff Medical Press 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Fichter M M. Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Berlin; Springer 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Franz M, Schepank H, Reister G, Schellberg D. Epidemiologische Befunde zum Langzeitspontanverlauf psychogener Erkrankungen über 10 Jahre. Psychother Psychosom med Psychol. 1994; 44 22-28
- 29 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Stöcklin S, Lucius-Hoene G.
Die Bedarfsfrage: Problemstellungen und Modelle. In: Lucius-Hoene G, Koch U (Hrsg) Bedürfnis nach Hilfe und psychosoziale Versorgung. Weinsberg; Weissenhof Verlag 1988: 27-70Reference Ris Wihthout Link - 31 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Wissenschaftliches Gutachten zur Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische
Medizin. Stuttgart; Im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg 1998 Gesundheitspolitik 43
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Psychotherapeutische Medizin: Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung
psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart; Schattauer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Sozialministerium Baden-Württemberg .Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin - Rahmenkonzeption. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg, (Gesundheitspolitik 44) 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Bürger W, Koch U. Differenzielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung. Rehabilitation. 1999; 38, Suppl 1 S24-S36
- 35 Häder M, Häder S. Die Grundlagen der Delphi-Methode. Eine Literaturübersicht (Arbeitsbericht Nr. 94/02). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Schmidt J. Evaluation einer psychosomatschen Klinik. Frankfurt; VAS 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags-Union 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Nübling R, Puttenhöfer J, Wittmann W. et al . Evaluation psychosomatischer Heilverfahren - Ergebnisse einer Katamnesestudie. Rehabilitation. 1995; 34 74-80
- 39 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen
bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel; Westkreuz 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie: Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der
Wittgensteiner Klinik-Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 41 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - ein Förderprogramm und seine Umsetzung. Die Rehabilitation. 1998; 37, Suppl 2 S71-S77
- 42 Koch U, Schliehe F, Aufderheide E. Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Die Rehabilitation. 1998; 37, Suppl 2 S66-S70
- 43 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Senf W.
Sind psychoanalytische Behandlungen effektiv? . In: Streeck U, Werthmann H-V (Hrsg) Herausforderungen für die Psychoanalyse. München; Pfeiffer 1990: 339-358Reference Ris Wihthout Link - 45 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann S O. Stationäre Psychotherapie bei psychogenen chronischen Schmerzpatienten. Psychother Psychosom med Psychol. 1994; 44 299-307
- 46 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern; Huber 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDa. Stuttgart; Thieme 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Mundt C, Linden M, Barnett W. Psychotherapie in der Psychiatrie. Wien; Springer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Schulberg H C, Pilkonis P A, Houck P. The severity of major depression and choice of treatment in primary care practice. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1998; 66 932-938
- 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Abschlussberichte Band III, Arbeitsbereich Rehabilitationskonzepte. Frankfurt; VDR 1991 Teilband 3
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Quaas M. Psychosomatische Einrichtungen als Vertragspartner der gesetzlichen Krankenversicherung. Medizinrecht. 1995; 8 299-305
- 52 DGPR .Thesen zur Expertentagung der DGPR. 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Schmeling-Kludas C. Fachliche und rechtliche Aspekte zur Abgrenzung einer Krankenhausbehandlung im Gebiet „Psychotherapeutische Medizin” von der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 312-315
- 54 Gobiet W, Gobiet R. Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven
Therapie. Berlin; Springer
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Haupt E, Delbrück H.
Grundlagen der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Therapie- und Betreuungskonzepte bei chronischen Krankheiten. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 15-24Reference Ris Wihthout Link - 56 Koch U. Wie reagiert die rehabilitationsmedizinische Versorgung auf den Strukturwandel?. Weimar; Vortrag: Bundeskongress Deutscher Privatkrankenanstalten 29. - 30. 4. 99
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein .Psychiatrieplan 2000. Hilfen für psychisch kranke und behinderte Menschen. Stand,
Entwicklung, Perspektiven. Kiel; Landesregierung Entwurf vom 14. 12. 98
Reference Ris Wihthout Link
- 58 Bengel J. Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Göttingen; Hogrefe 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 59 Nosper M. Der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Psychother Psychosom med Psychol. 1999; 49 354-360
- 60 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz Test 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 61 Potreck-Rose F. Analysen zur Chronifizierung und Chronizität psychosomatischer Erkrankungen. Freiburg; Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Unversität 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 62 Koch U, Schulz H. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland
- Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur Hamburg. Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Reference Ris Wihthout Link
- 63 Lotz W, Rappat S, Busche W. et al .Differenzielle Indikation zur verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapie
in der stationären Psychosomatik - Ergebnisse eines Symposiums. (Forschungsbericht Nr. 8 der externen Evaluation der psychosomatischen Fachklinik
Bad Kreuznach). Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 64 Häder M, Häder S. Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode. Literaturbericht II. Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 1998 Arbeitsbericht 98/05
Reference Ris Wihthout Link
1 Das Gutachten ist von den Autoren inzwischen als Buch herausgegeben worden [32].
Dr. Holger Schulz
Abteilung für Medizinische Psychologie · Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung
· Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 · Haus S30
20246 Hamburg
eMail: schulz@uke.uni-hamburg.de