Abstract
Background: The incidence of
gastroesophageal reflux disease (GERD) is increasing. Although guidelines have
been issued on the diagnosis and treatment of GERD, the way in which these
should be applied in everyday practice is unclear. The aim of the present
survey was to interview private-practice physicians on their personal opinions
concerning the management of GERD.
Methods: A questionnaire based on the case
of a typical patient with reflux was sent out to a total of 918
private-practice physicians. The questions concerned general measures for
avoiding reflux symptoms (dietary and lifestyle modifications), the diagnosis
of GERD, and the type and dosage of antireflux treatment.
Results: A total of 255 questionnaires were
evaluated (28 %), which had been returned by 151 family doctors,
63 internal medicine specialists, and 41 gastroenterologists.
70 % of the respondents carry out specific diagnostic tests
(endoscopy in 98 % of cases) prior to treatment. Altering
specific dietary and lifestyle factors (such as sleeping position) was
considered useful by the majority of respondents. 99 % of the
physicians administer some form of GERD therapy, and 88 % of the
internists/gastroenterologists and 74 % of family doctors (P = 0.006) do so using a
”step-down” approach (with proton-pump inhibitors as the initial
strategy). With the ”step-up” procedure, the initial
recommendation includes primarily antacids, with a change to more effective
drugs only when symptomatic relief is not achieved.
Conclusions: The current guidelines on the
diagnosis and treatment of GERD are largely adhered to, particularly by
specialists. In addition to the well-established drug treatment, empirical
recommendations on dietary and lifestyle measures still form part of the
management of GERD, despite the lack of scientific evidence to support
them.
Zusammenfassung
Fragestellung: Die gastroösophageale
Refluxkrankheit (GÖR) nimmt zu. Richtlinien zur Therapie und Diagnose der
GÖR existieren, unklar ist jedoch, ob diese auch in der Praxis angewandt
werden. Ziel der Arbeit war daher eine anonymisierte Befragung niedergelassener
Ärzte zu ihrem persönlichen Management der GÖR.
Methodik: Ein Fragebogen basierend auf
einem Fall eines typischen Refluxpatienten wurde an insgesamt 918
niedergelassene Ärzte verschickt. Gefragt wurden allgemeine
Ratschläge zur Vermeidung von Refluxsymptomen (Modifikation von Diät
und Lebensweise), Diagnostik der GÖR sowie Art und Dosierung einer
medikamentösen Therapie.
Ergebnisse: 255 Fragebogen konnten
ausgewertet werden (151 Allgemeinmediziner, 104 Internisten, darunter 41
Gastroenterologen). Etwa 70 % halten eine weitere diagnostische
Abklärung vor der Therapie sinnvoll, in 98 % per Endoskopie.
Spezifische Verhaltensregeln zu Diät, Alkohol, Schlafposition etc. werden
mehrheitlich als sinnvoll erachtet. 99 % aller Befragten
therapieren die GÖR, wobei 88 % der Fachärzte und
74 % der Allgemeinärzte (p = 0,006)
eine „Step-down”-Strategie wählen (Protonenpumpeninhibitoren
als initiale Therapie). Wurde die „Step-up”-Strategie
gewählt, so werden zunächst hauptsächlich Antazida empfohlen;
erst bei fehlendem Erfolg wird auf wirksamere Medikamente gewechselt.
Schlussfolgerung: Bestehende Richtlinien
zur Diagnose und Therapie der GÖR werden weitgehend - vor allem von
Fachärzten - übernommen. Neben der medikamentösen Therapie
scheinen empirische Ratschläge zu Diät und Lebensweise immer noch
trotz des fehlenden wissenschaftlichen Nachweises eine Rolle im Management der
GÖR zu spielen.
Key words
Gastroesophageal
Reflux - GERD - Therapy - Diagnosis - Questionnaire
Schlüsselwörter
Gastroösophagealer
Reflux - GÖR - Therapie - Diagnose - Fragebogen