Zusammenfassung
Mit dem Konstrukt der „States of Mind” und der darauf beruhenden Konfigurationsanalyse
von M. J. Horowitz liegt eine qualitative Methode zur Beschreibung von Veränderungsmustern
im therapeutischen Prozess vor. Es handelt sich um ein idiographisches Verfahren,
das Affekte und Kognitionen ebenso aufeinander bezieht wie intrapsychische und kommunikative
Muster (Selbst- und Objektbezug). Dargestellt wird eine exemplarische Anwendung der
Konfigurationsanalyse am Beispiel einer 13-stündigen systemisch-ressourcenorientierten
Einzeltherapie. Das Ergebnis besteht in der Identifikation von Übergängen zwischen
und zyklischen Abfolgen von „States of Mind”. Es wird der Versuch unternommen, das
States-of-Mind-Konzept in Modellvorstellungen der Selbstorganisation dynamischer Systeme
einzuordnen. States können dabei als Attraktoren bio-psycho-sozialer Prozesse interpretiert
werden. Psychotherapie führt in diesem Sinne zu einer Veränderung von Attraktorkonstellationen
bzw. Potenziallandschaften, welche die Persönlichkeit eines Individuums charakterisieren.
Abstract
The concept of „states of mind” (configurational analysis by M. J. Horowitz) allows
for a comprehensive phenomenological description of psychotherapy processes. The method
is exemplified by a single case analysis of a 13-session solution oriented therapy.
Some of the representative state-transitions and state-cycles are described. Additionally,
the states-of-mind-approach is integrated into concepts of self-organization and pattern
transitions in complex dynamic systems. States of mind can be defined as attractors
of closely interconnected physiological, mental, and social processes. In this sense,
psychotherapy would lead to changes in attractor constellations which represent important
aspects of personality.
Key words
States of mind - Solution oriented brief therapy - Psychotherapy process research
- Self-organization - Attractors
Literatur
1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
2
Grawe K.
Gründe und Vorschläge für eine Allgemeine Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1999;
44
350-362
3
Huber W.
Zum Nutzen integrativer Ansätze in der Psychotherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
2-13
4 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B.
Process and Outcome in Psychotherapy - noch einmal. In: Bergin AL, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New
York; Wiley 1994 (4th Ed): 270-376
5 Schiepek G. Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie - Praxis - Forschung. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1999a
6 Horowitz M J. States of Mind. New York; Plenum Press 1987
7 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Heidelberg;
Asanger 1989
8 Schiepek G, Fricke B, Kaimer P.
Synergetics of Psychotherapy. In: Tschacher W, Schiepek G, Brunner EJ (eds) Self-Organization and Clinical Psychology. Berlin;
Springer 1992: 239-267
9 Haken H.
Synergetics in Psychology. In: Tschacher W, Schiepek G, Brunner EJ (eds) Self-Organization and Clinical Psychology. Berlin;
Springer 1992
10 Haken H. Principles of Brain Functioning. A Synergetic Approach to Brain Activity,
Behavior and Cognition. Berlin; Springer 1996
11 Ciompi L. Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1997
12
Kowalik Z J, Schiepek G, Kumpf K. et al .
Psychotherapy as a Chaotic Process II: The Application of Nonlinear Analysis Methods
on Quasi Time Series of the Client-Therapist-Interaction: A Nonstationary Approach.
Psychotherapy Research.
1997;
7
197-218
13
Schiepek G, Kowalik Z J.
Dynamik und Chaos in der psychotherapeutischen Interaktion.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
1994;
26
503-527
14
Schiepek G, Kowalik Z J, Schütz A. et al .
Psychotherapy as a Chaotic Process I. Coding the Client-Therapist-Interaction by Means
of Sequential Plan Analysis and the Search for Chaos: A Stationary Approach.
Psychotherapy Research.
1997;
7
173-194
15
Schiepek G, Weihrauch S, Honermann H. et al .
Macht die Natur Sprünge? Diskontinuität und kritische Fluktuationen auf dem Weg zum
therapeutischen Erfolg.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2001a;
22
7-25
16
Schiepek G, Eckert H, Honermann H, Weihrauch S.
Ordnungswandel in komplexen dynamischen Systemen: Das systemische Paradigma jenseits
der Therapieschulen.
Hypnose & Kognition.
2001b;
18
89-117
17 Schiepek G.
Selbstorganisation in psychischen und sozialen Prozessen: Neue Perspektiven der Psychotherapie. In: Mainzer K (Hrsg) Komplexe Systeme in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung
in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert. Berlin; Springer 1999b: 280-317
(im Internet: http://www.phil.uni-augsburg.de/dgksnd/)
18
Tschacher W, Grawe K.
Selbstorganisation in Therapieprozessen. Die Hypothese und empirische Prüfung der
„Reduktion von Freiheitsgraden” bei der Entstehung von Therapiesystemen.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1996;
25
55-60
19
Lewis M D.
Cognition-Emotion-Feedback and the Self-Organization of Developmental Paths.
Human Development.
1995;
38
71-102
20 Mascolo M F, Harkins D, Harakal T.
The Dynamic Construction of Emotion: Varieties in Anger. In: Lewis MD, Granic I (eds) Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic
Systems Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press
2000: 125-152
21 Scherer K R.
Emotions as Episodes of Subsystem Synchronization Driven by Nonlinear Appraisal Processes. In: Lewis MD, Granic I (eds) Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic
Systems Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press
2000: 70-99
22 Wygotski L S. Denken und Sprechen. Stuttgart; Fischer 1934, dt. 1964
23 Elliott R, Anderson C.
Simplicity and Complexity in Psychotherapy Research. In: Russell RL (ed) Reassessing Psychotherapy Research. New York; Guilford Press
1994
24 de Shazer S. Wege erfolgreicher Kurzzeittherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1989
25
Weiss J.
Strategien des Unbewussten.
Spektrum der Wissenschaft,.
1990;
5
122-129
26 Deneke F W. Psychische Struktur und Gehirn. Die Gestaltung subjektiver Wirklichkeiten. Stuttgart;
Schattauer 1999
27 Lewis M D, Granic I. Emotion, Development, and Self-Organization. Dynamic Systems
Approaches to Emotional Development. Cambridge; Cambridge University Press 2000
28 Spitzer M. Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg; Spektrum
der Wissenschaft 1996
29
Grawe K.
Der Weg entsteht beim Gehen. Ein heuristisches Verständnis von Psychotherapie.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
1988;
20
39-49
30 Mainzer K. Komplexe Systeme in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in
Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert. Berlin; Springer 1999 (im Internet:
http://www.phil.uni-augsburg.de/dgksnd/)
31 Tschacher W. Prozessgestalten. Göttingen; Hogrefe 1997
32
Globus G G, Arpaia J P.
Psychiatry and the New Dynamics.
Biological Psychiatry.
1994;
35
352-364
33 Schneider H, Fäh-Barwinski M, Barwinski-Fäh R.
„Denkwerkzeuge” für das Nachzeichnen langfristiger Prozesse der Veränderung in Psychoanalysen. In: Schiepek G, Tschacher W (Hrsg) Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie. Braunschweig;
Vieweg 1997: 235-254
34 Reinecker H. (unter Mitarbeit von Borg-Laufs M, Ehlert U, Schulte D, Sorgatz H,
Vogel H) .Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen; dgvt 1999
35 Kelso J AS. Dynamic Patterns. Self-Organization of Brain and Behavior. London;
MIT-Press 1995
36
Richter K, Schiepek G, Köhler M, Schütz A.
Von der statischen zur sequenziellen Plananalyse.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
24-36
37
Redington D J, Reidbord S P.
Chaotic Dynamics in Autonomic Nervous System Activity of a Patient During a Psychotherapy
Session.
Biological Psychiatry.
1992;
31
993-1007
38
Reidbord S P, Redington D J.
Psychophysiological Processes During Insight-Oriented Therapy: Further Investigations
Into Nonlinear Dynamics.
Journal of Nervous and Mental Disease.
1992;
180
649-657
39
Nischk D, Grothe A, Schiepek G.
Beratungsprozesse aus der Sicht der Klienten. Das mehrdimensionale Konstrukt der Prozessinvolviertheit
als Grundlage für die Entwicklung eines Klientenstundenbogens.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2000;
48
118-134
1 Ein Attraktor beschreibt die Menge der Zustände, in denen sich das System über eine
bestimmte Zeit hinweg mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. Ein System kann mehrere
Attraktoren bilden, wobei die Systemdynamik in zeitlicher Folge von einem zum nächsten
Attraktor springt. In zeitreihenbasierten grafischen Darstellungen sind Attraktoren
meist als Verlaufsgestalten von Bahnen (sog. Trajektorien) in einem Phasenraum (N-dimensionaler
Raum aller möglichen Systemzustände) repräsentiert.
Prof. Dr. Günter Schiepek
Universitätsklinikum Aachen · Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
eMail: gschiepek.fksh@t-online.de