Zusammenfassung
Fragestellung: In einer retrospektiven Untersuchung
sollte der Stellenwert der Faszienzügelplastik (FZP) bzw. der FZP in
Kombination mit der Kolposuspension nach Burch in der Therapie der Rezidiv-Streßinkontinenz
untersucht werden.
Methode: 39 Patientinnen mit dem Durchschnittsalter
von 54 Jahren wurden aufgrund einer Rezidiv-Streßinkontinenz mit einer
FZP bzw. mit einer FZP in Kombination mit einer Kolposuspension nach Burch
versorgt. 33 Patientinnen konnten nach einem durchschnittlichen Follow-up
von 31 Monaten anhand eines Fragebogens zum postoperativen Ergebnis befragt
werden. Zusätzlich wurden 15/33 Patientinnen urodynamisch nachuntersucht.
Weiterhin erfolgte die Auswertung der Krankenakten.
Ergebnisse: 28/33 (84,8 %) Patientinnen waren
komplett kontinent, während 4/33 Patientinnen subjektiv gebessert waren
und eine Patientin unverändert inkontinent blieb. 20 Patientinnen (60,6 %)
klagten über eine Harnstrahlabschwächung bzw. eine Pollakisurie.
Urodynamisch ließ sich bei den nachuntersuchten Patientinnen keine Obstruktion
nachweisen. 2 Patientinnen hatten Restharnmengen bis 150 ml. Wir beobachteten
2 Blasenwandverletzungen und eine Ureterobstruktion. Die eigenen Ergebnisse
wurden mit der Literatur verglichen.
Schlußfolgerung: Bei der Rezidiv-Streßinkontinenz
stellt die Faszienzügelplastik eine gute operative Alternative dar. Bei
begleitendem rotatorischem Deszensus hat sich die Kombination von FZP und
Kolposuspension nach Burch bewährt. Die Komplikationsrate ist gering.
Abstract
Objectives: In a retrospective study we evaluated
the effect of the fascial sling procedure and Burch colposuspension on recurrent
stress urinary incontinence (SUI) in our patients.
Methods: 39 women with a mean age of 54 years underwent
a fascial sling procedure or combination of fascial sling procedure and Burch
colposuspension for recurrent SUI. 33/39 women were evaluated with a mean
follow-up of 31 months. Evaluation included, chart review and a questionnaire
regarding symptoms of incontinence and micturition disorders. In 15/33 patients,
postoperative urodynamic evaluation was performed.
Results: 28/33 (84.8 %) patients were completely
continent. 4/33 improved and one failed. 20/33 (60.6 %) women complained
of mictional disorders such as frequency or poor stream. The post-operative
urodynamic evaluation demonstrated no obstruction. In 2 patients we found
residual volumes of about 150 ml. We saw 2 lesions of the bladder wall
and one ureteric obstruction. Our results are compared to the literature.
Conclusions: Fascial sling procedure is effective
in the treatment of recurrent stress urinary incontinence. In cases of a combination
of vertical and rotatoric descensus, we perform the combination of fascial
sling procedure and Burch colposuspension. The complication rate is low.
Key words
Recurrent stress urinary incontinence - Fascial sling procedure - Burch colposuspension