Zusammenfassung
Die Simulation als möglichst wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der Realität hält ausgehend
von Technologiebereichen wie der Luftfahrt zunehmend Einzug in die Medizin. „Full-Scale”-Simulatoren,
die für die Ausbildung und Forschung in der Anästhesiologie entwickelt wurden und
einem wirklichen Patienten in seinen physiologischen und anatomischen Eigenschaften
nachbilden, ermöglichen diagnostische und therapeutische Schritte ohne Patientengefährdung
fortzuentwickeln und einzuüben. In einer realistischen Umgebung eingesetzt, können
zusätzlich das Management von Notfallsituationen und seltene Komplikationen oder spezielle
Anästhesieformen sowie Teamarbeit individuell trainiert werden. Für Anästhesisten
wird Weiterbildung in dieser Form bereits an mehreren deutschen Universitätskliniken
angeboten.
Die Integration dieser Konzeptionen und ihre Adaptation an notfallmedizinische Belange
ist ein Schwerpunkt des Würzburger Simulationszentrums. Das Training komplexer präklinischer
Aufgaben in einer entsprechenden, realen Umgebung fordert selbst den erfahrenen Notarzt
und ermöglicht jungen Kollegen praxisnah Erfahrungen zu sammeln. Strukturierte Nachbesprechungen
anhand von Videoaufzeichnungen unterstützen die Effizienz dieses zielorientierten
Trainings.
Daneben bieten sich Möglichkeiten, die Simulation in Forschungsaktivitäten und Entwicklung
der Notfallmedizin einzubinden. Ihr zukünftiger Stellenwert ist bisher aufgrund ihrer
Novität speziell in der Notfallmedizin noch nicht hinreichend evaluiert. Erfahrungen
aus anderen Technologiebereichen zeigen jedoch, daß durch die systematische Einführung
von Simulationstechniken Optimierungsprozesse in vielen Einsatz- und Organisationsstrukturen
in Gang gesetzt wurden.
Wegen der hohen Kosten der Simulationszentren sind neue Finanzierungsmodalitäten,
möglicherweise unter Einbindung der Krankenkassen und verstärkte Vernetzungen zwischen
universitären und nichtuniversitären Einrichtungen in der Aus- und Fortbildung, die
eine breite Nutzung der Simulation ermöglichen, zu diskutieren.
Simulation is growing more and more prominent in medicine, since it represents the
closest possible approximation to reality, inspired by similar approaches which are
quite common in several branches of technology such as in aeronautics. „Full Scale”
simulators developed for training and research in physiology and imitating a real
patient in respect of physiological and anatomical properties, enable further development
of and training in diagnostic and therapeutic progress without endangering the patient.
If they are placed in a realistic environment they also enable individual training
in the management of emergency situations and rare complications or of special kinds
of anaesthesia or of teamwork. Several German university hospitals are already using
such a simulator for the training of anaesthesiologists.
Integration of these concepts and their adaptation to emergency requirements is one
of the focal points of the Würzburg simulation centre. Training in mastering complex
preclinical tasks in a real environment makes great demands even on an experienced
emergency physician; thus, young colleagues are now being offered an opportunity to
gather experience in close approximation to actual practice. Structured subsequent
discussions based on video recordings support the efficiency of such target-oriented
training.
In addition, this procedure enables not only simulation in research activities and
developments but also to fit them into the patterns of emergency medicine. The future
ranking of simulation has not yet been sufficiently assessed especially for emergency
medicine with particular regard to it novelty in that discipline. However, experiences
from other branches of technology show that the systematic introduction of simulation
techniques has triggered optimation processes in many structuries of application and
organisation.
In view of the high costs involved in simulation technology it will be necessary to
discuss new modalitis of financing, possibly with the participation of statutory insurance
bodies and increased crosslinking with university and non-university institutions
in training and continued education, thus enabling a wider use of simulation techniques.
Schlüsselwörter
Notfalltraining - Fehleranalyse - Krisenmanagement - Simulation - Weiterbildung
Key words
Emergency training - Error analysis - Crisis management - Simulation - Continued education