Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(04): 203-214
DOI: 10.1055/s-0043-105432
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstwirksamkeit von Angehörigen bei früher Integration von Supportiv-/Palliativversorgung in die Onkologie

Untersuchung von Anforderungssituationen und Möglichkeiten zur Förderung[1] Promotion of Self-Efficacy of Relatives in Early Integration of Supportive/Palliative Care in OncologyRequirements and Opportunities
K. Bär
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
M. Preisler
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
A. Rohrmoser
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
A. Letsch
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Med. Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
U. Goerling
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Ein Qualitätsmerkmal von integrierter Palliativversorgung in der Onkologie ist die Förderung der Lebensqualität bei Angehörigen von Tumorpatienten. Die Förderung der Selbstwirksamkeit (SW) durch das Behandlerteam ist ein möglicher Ansatzpunkt. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, Hinweise zur Förderung der SW zu identifizieren.

Methodik Zwei Fokusgruppen mit je vier Angehörigen wurden anhand der allgemeinen SW, erhoben mittels Skala von Schwarzer und Jerusalem [1], gebildet. Die Auswertung erfolgte mittels modifizierter Grounded Theory nach Strauss und Corbin [2].

Ergebnisse Die Analyse ergab Ungewissheit als zentralen Belastungsfaktor. Als wesentliche Anforderungsbereiche wurden 1) Ungewissheit aushalten, 2) Interaktion mit Ärzten, 3) Instrumentelle Unterstützung geben und 4) Umstrukturierung des eigenen Lebens identifiziert.

Schlussfolgerung Zur Förderung der SW von Angehörigen ist v. a. Unterstützung bei der Bewältigung von Ungewissheiten notwendig. Dies kann über eine aktive Einbindung in die Behandlung erfolgen. Ein personalisierter Ansatz, orientiert an der individuellen Lebenssituation, sowie Screenings zu Bedürfnissen und Ressourcen sind notwendig.

Abstract

Background A sign of quality of Integrated Palliative Cancer Care is the enhanced quality of life of informal caregivers of tumor patients. Healthcare professionals encouraging caregivers in their self-efficacy (SE) is a potential starting point. The purpose of this study is to identify further starting points to support SE.

Methods By means of the General Self-Efficacy Scale by Schwarzer and Jerusalem, two focus groups, each with four caregivers, were established [1]. The methodology of evaluation was based on a modified grounded theory by Strauss and Corbin [2].

Results The analysis identified uncertainty as a burdening factor. Major challenges were revealed in these areas: 1) enduring uncertainty, 2) interacting with physicians, 3) providing instrumental support, and 4) restructuring one’s own life.

Conclusion To encourage the SE of caregivers, support in coping with uncertainties is needed. This can be achieved by active involvement of the caregivers in the treatment. A personalised approach oriented towards the individual life situation of caregivers and regular screenings of needs and resources are recommended.

1 Die Arbeit wurde auf dem 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Leipzig vom 7. bis 10. September 2016 in Form eines Vortrags mit Diskussion und eines Posters präsentiert.