Zusammenfassung
Einleitung
Der Ärzte- und Pflegekräftemangel im ländlichen Raum stellt ein aktuelles und ernst
zu nehmendes gesundheitspolitisches Problem dar. Die medizinische Versorgung der Landbevölkerung
ist als gefährdet einzustufen. Diese Untersuchung vergleicht die empfundene Arbeitsbelastung,
die Arbeitszufriedenheit, die Work-Life-Balance sowohl von Ärzten als auch von Pflegekräften
an einer Klinik im ländlichen Raum mit 2 Kliniken eines Universitätsklinikums.
Material und Methode
Die Ärzte sowie die Pflegekräfte wurden schriftlich und anonym mit einem standardisierten
Fragebogeninstrument u. a. zur Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance
befragt.
Ergebnisse
Die Rücklaufquote betrug im Universitätsklinikum wie auch im Kommunalklinikum knapp
50%. Im Universitätsklinikum nahmen 32 Ärzte und 54 Pflegekräfte teil, im kommunalen
Haus 18 Ärzte und 137 Pflegekräfte. Die Pflegekräfte des Universitätsklinikums beurteilen
die Organisation des Tagesablaufes mit 94.1% besser als die Pflegekräfte des kommunalen
Hauses (82,4%, p=0,03). Die Ärzte des Universitätsklinikums können Erlerntes an einer
Universitätsklinik mit 87,5% besser in die Praxis umzusetzen als ihre Kollegen an
der Kommunalklinik (55,5%, p=0,02). Die Ärzte an der Universitätsklinik schätzen im
Gegensatz zu ihren Kollegen an der Kommunalklinik die subjektive Arbeitsbelastung
nur zu 50% als gerade richtig ein (kommunal 83,3%, p=0,02) und geben zu 96,9% an „täglich“
oder „mehrmals pro Woche“ unter Zeitdruck zu stehen (kommunal 50%, p<0,01). Die Pflegekräfte
beider Häuser geben überwiegend an, ausreichend Möglichkeit zu haben, Familie und
Beruf vereinbaren zu können(Uniklinik 62,9%, Kommunalklinik 72,8%). Hingegen sehen
die Ärzte des Universitätsklinikums nur zu 20% ausreichend Möglichkeiten, Beruf und
Familie zu vereinbaren, bei den Ärzten des kommunalen Klinikums sind es zumindest
42,9% (p=0,13).
Schlussfolgerung
Die Rücklaufquote mit knapp 50% ist als gut zu bezeichnen. Aufgrund der kleinen Fallzahlen
bei den Ärzten, vor allem im kommunalen Haus, kann vermutet werden, dass interessante
Unterschiede teilweise nicht erkannt werden konnten. Bei den Pflegekräften zeigen
sich in beiden Kliniken nur geringe Unterschiede. Im Gegensatz dazu sind bei den Ärzten
die subjektive Arbeitsbelastung sowie die Werte bei den Beanspruchungsfaktoren am
Uniklinikum deutlich höher als bei den Kollegen an der Kommunalklinik. Wie in der
Einleitung vermutet, kann trotz der besseren work-life-balance im Kommunalklinikum
eine freie Arztstelle nicht besetzt werden.
Fazit
Die Attraktivität einer Arztstelle hängt derzeit von den guten Karrierechancen und
der Arbeit auf wissenschaftlich höchstem Niveau ab.
Abstract
Background
Medical and nursing shortages in rural areas represent a current serious public health
problem. The healthcare of the rural population is at risk. This study compares perceived
workload, job satisfaction and work-life balance of physicians and nurses at a clinic
in a rural area with two clinics of a University hospital.
Method
Physicians and nurses were interviewed anonymously with a standardized questionnaire
(paper and pencil), including questions on job satisfaction, subjective workload and
work-life balance.
Results
The response rate was almost 50% in the University hospital as well as in the municipal
hospital. 32 physicians and 54 nurses from the University hospital and 18 physicians
and 137 nurses from the municipal hospital participated in the survey. Nurses at the
University hospital assessed the organization of the daily routine with 94.1% as better
than those at the municipal hospital (82.4%, p=0.03). Physicians at the University
hospital were able to better implement acquired knowledge at a University clinic with
87.5% than their counterparts at the municipal hospital (55.5%, p=0.02). In contrast
to their colleagues at the municipal hospital, only 50% of the physicians at the University
hospital subjectively considered their workload as just right (83.3% municipal, p=0.02).
96.9% of the physicians at the University hospital were “daily” or “several times
a week” under time pressure (municipal 50%, p<0.01). Nurses of both hospitals had
sufficient opportunity to reconcile work and family life (62.9% University hospital,
72.8% Municipal hospital). In contrast, only 20% of the physicians at the University
Hospital but 42.9% of the physicians of the municipal hospital had sufficient opportunities
to balance workload and family (p=0.13).
Conclusion
The return rate of almost 50% can be described as good. Due to the small number of
physicians, especially from the municipal hospital, it can be assumed that some interesting
differences could not be detected. There were only slight differences between the
nurses from the two hospitals. In contrast, subjective workload and stress factors
reported by physicians at the University Hospital were significantly higher than those
by doctors at the municipal hospital.
Schlüsselwörter Ärzte - Arbeitsbedingungen - Krankenhaus - Pflegekräfte - Arbeitszufriedenheit - Work-life-balance
Key words physicians - working conditions - hospital - nurses - job satisfaction - work-life-balance