Zusammenfassung
Einleitung: Die Anzahl geflüchteter Personen in Deutschland ist hoch. Dabei steht einem voraussichtlich
hohen Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung ein eingeschränktes spezialisiertes
Angebot gegenüber. Hierbei könnte den niedergelassenen Psychotherapeuten eine wichtige
Rolle zur Verbesserung der generellen Versorgungssituation zukommen. Vor diesem Hintergrund
untersuchten wir mit der vorliegenden Studie Barrieren und Möglichkeiten zur Verbesserung
einer psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden bei niedergelassenen Psychotherapeuten.
Methoden: 198 niedergelassene hessische Psychotherapeuten (40% der angeschriebenen Personen)
aus den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Schwalm-Eder-Kreis
und Waldeck-Frankenberg beantworteten einen Fragebogen. Dieser erfasste die Zustimmung
zu verschiedenen erwarteten oder erlebten Problemen und möglichen Vorteilen bei der
Therapie mit Asylsuchenden, sowie inwiefern bestimmte Umstände zu einer Verbesserung
der eigenen Behandlungsbereitschaft führen würden.
Ergebnisse: Die befragten Psychotherapeuten zeigten in der Mehrheit eine mittlere Bereitschaft,
Asylsuchenden zu therapieren. Etwa ein Drittel der Befragten hatten bereits eine entsprechende
Psychotherapie durchgeführt (überwiegend mit ein bis 2 Patienten). Als größtes Hindernis
für die Aufnahme einer Psychotherapie und gleichzeitig auch als wichtigster Umstand
zur Verbesserung der Situation wurden die Dolmetscherbeantragung und der hohe formale
Aufwand sowie die unsichere Kostenübernahme genannt. Kulturelle Schwierigkeiten, eigene
Ängste vor schwierigen Themen oder eine mögliche geringe Therapieadhärenz von Seiten
der Asylsuchenden spielten als mögliche Barrieren kaum eine Rolle. Das Kennenlernen
einer anderen Kultur und neue Erfahrungen wurden als wichtigste Bereicherungen bei
einer Psychotherapie mit Asylsuchenden gesehen.
Fazit: Eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgungssituation von Asylsuchenden
wäre zum einen durch eine verstärkte Vernetzung unter Psychotherapeuten und mit den
zuständigen Stellen möglich, zum anderen aber vor allem auch durch strukturelle Verbesserungen
auf der Ebene der Landkreise oder der zuständigen Städte zu erreichen.
Abstract
Introduction: The number of refugees and asylum seekers in Germany is high. Presumably, the need
for psychotherapeutic care is high in this group. However, this need stands in contrast
to a lack of a specialized and widespread provision of such care. Registered psychotherapists
could help to partially reduce this gap. The present study aimed at learning more
about the expected or experienced obstacles and opportunities of registered psychotherapists
in regard to the psychotherapeutic treatment of asylum seekers in Germany.
Methods: 198 Hessian registered psychotherapists (40% of all contacted persons) from the administrative
districts Marburg-Biedenkopf, Gießen, Lahn-Dill-Kreis, Schwalm-Eder-Kreis und Waldeck-Frankenberg
completed a questionnaire. The questionnaire assessed their views of different possible
obstacles and advantages regarding the psychotherapy of asylum seekers, as well as
possibilities to improve one’s own willingness to provide such a treatment.
Results: The majority of the participating psychotherapists indicated a modest willingness
to provide psychotherapy for asylum seekers. One third had already treated (on average
1–2) asylum seekers. The strongest obstacles were the application of translators,
the high formal costs, and the insecurity regarding the reimbursement of therapy sessions.
Possible cultural divergences, being afraid of difficult themes, or a potentially
reduced adherence of asylum seekers were not seen as meaningful obstacles. Becoming
familiar with another culture and new experiences were seen as main advantages of
psychotherapy with an asylum seeker.
Conclusion: The psychotherapeutic care of asylum seekers could possibly be improved through the
exchange of information among psychotherapists and with the responsible local administrative
organizations. Moreover, administrative districts could mainly improve the situation
by providing help with finding adequate translators, facilitate the formal costs,
and secure the reimbursement for psychotherapies with asylum seekers.
Schlüsselwörter Asylsuchende - Versorgungssituation - niedergelassene Psychotherapeuten - Barrieren
- Behandlungsbereitschaft
Keywords asylum seekers - health care - registered psychotherapists - obstacles - willingness
to provide treatment