Intensivmedizin up2date 2016; 12(02): 139-155
DOI: 10.1055/s-0041-111756
Allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Axel Schmutz
,
Christoph Benk
,
Tobias Wengenmayer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2016 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Ziel der venovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (VV-ECMO) ist die Versorgung des Körpers mit ausreichend oxygeniertem Blut.

  • Indikationen zur VV-ECMO sind eine schwere Hypoxämie und/oder Hyperkapnie mit hohem Letalitätsrisiko.

  • Es gibt jedoch bislang keine gesicherten Vorteile der VV-ECMO gegenüber der konventionellen Therapie des ARDS.

  • Die VV-ECMO ermöglicht eine protektive Beatmung. Zur Frage der optimalen Beatmungsform gibt es keine Studiendaten.

  • Unter Sedierung ist auch bei ECMO-Patienten eine regelmäßige Beurteilung von Delir, Schmerz und Sedierung obligat. Zur ECMO ist jedoch nicht zwingend eine Sedierung erforderlich.

  • Technische Komplikationen sind selten, können aber gravierend sein. Die bei Weitem häufigste Komplikation unter ECMO ist die Blutung, die bei ca. der Hälfte der Patienten auftritt.

  • Eine ECMO sollten nur Intensivstationen einsetzen, die die ELSO-Standards zur technischen und personellen Ausstattung erfüllen und über ein entsprechend geschultes Team verfügen.