Summary
Aim: In an earlier study (study I) we had calculated the costs for FDG-PET investigations
with our satellite concept (19). 433 patients were included in the study. Compared
to the general indications for PET examinations the proportions of investigations
were somewhat untypical: Both parameters have changed actually. Therefore we carried
out a renewed data analysis (study II). Methods: All economic parameters were kept, in order to ensure the comparability of both studies.
Only an adjustment of the costs to actual conditions was performed. Results: Proportions of investigations: Oncology 63%, Neurology 28%, Cardiology 9%; 3.5 investigations
per working day. According to the increased number of investigations the structure
of the total costs (DM 1601831) shows a small rise of the percentage costs for the
FDG (41% to 42%) and a percentage decrease of the fixed overheads (48% to 43%). The
percentage of personnel costs has increased (11% to 15%), the average cost per investigation
has diminished: They amounted to DM 2783 in the earlier study (ranging from DM 2458
to 3463). The new data analy-sis results in the average cost of DM 2366 (-15%) per
investigation (ranging from DM 2114 to 2840). Exemplary calculations show that a minimum
of the costs will be achieved, if four investigations per day are performed. Retaining
all parameters, which do not refer to the costs of the FDG, the average amount for
one investigation would vary from DM 2000 (no delivery time) to DM 3300 (4 hours of
delivery time). Conclusions: The results are in good agreement to the general laws of economic science, according
to which an increase of the “number of units” with the same fixed overheads will result
in a relative reduction of the costs of the “products”. A further increase in the
frequency of investigations will lead to a rise of the average costs per investigation,
because of the physical decay of the FDG delivered once a day.
Zusammenfassung
Ziel: In einer früheren Studie (Studie I) hatten wir die Kosten für FDG-PET-Untersuchungen
bei unserem Satellitenkonzept berechnet (19). Die Datenbasis im Erhebungszeitraum
bezog sich auf 433 Patienten, das Untersuchungsspektrum war im Vergleich zur allgemeinen
Indikationsstellung zur FDG-PET relativ untypisch. Beide Parameter haben sich aktuell
verändert; aus diesem Grunde haben wir eine erneute Datenanalyse vorgenommen (Studie
II). Methoden: Um die Vergleichbarkeit der Studien zu gewährleisten, wurden die betriebswirtschaftlichen
Parameter beibehalten. Es wurde lediglich eine Kostenanpassung vorgenommen. Ergebnisse: Untersuchungsspektrum: Onkologie 63%, Neurologie 28%, Kardiologie 9%; 3,5 Untersuchungen
pro Arbeitstag. Bei der Struktur der Gesamtkosten (DM 1601831) zeigte sich bei gestiegenen
Untersuchungszahlen (677, +56%) eine geringe prozentuale Zunahme der Kosten für die
FDG (41% auf 42%) und eine prozentuale Abnahme der Fixkosten (48% auf 43%). Die Personalkosten
sind prozentual angestiegen (11% auf 15%), die durchschnittlichen Kosten pro Untersuchung
gesunken: sie lagen bei der früheren Studie im monatsbezogenen Durchschnitt bei DM
2783 (Schwankungsbreite: DM 2458 bis 3463). Die neue Datenanalyse ergibt Kosten von
DM 2366 (-15%) pro Untersuchung – (Schwankungsbreite: DM 2114 bis 2840). Mit Modellrechnungen
wird gezeigt, daß ein Kostenminimum bei etwa vier Untersuchungen pro Tag liegt. Unter
Beibehaltung aller Parameter, die nicht die FDG-Kosten betreffen, schwanken die durchschnittlichen
Untersuchungskosten zwischen DM 2000 (keine Lieferzeit) und DM 3300 (vier Stunden
Lieferzeit). Schlußfolgerung: Das Ergebnis entspricht den allgemeinen Gesetzen der Betriebswirtschaftslehre, daß
aus einer Erhöhung der »Stückzahlen« und gleichen Fixkosten eine relative Verbilligung
der »Produkte« resultiert. Eine weitere Erhöhung der Untersuchungzohlen führt über
die FDG-Kosten bei einmaliger Lieferung wegen des physikalischen Zerfalls des F-l8
zu einem erneuten Anstieg der durchschnittlichen Untersuchungskosten.
Keywords
PET - costs - cost-effectiveness - satellite concept - FDG
Schlüsselwörter
PET - Kosten - Kosten – Nutzen - Satellitenkonzept - FDG